Die Funktionalität und Alltagstauglichkeit eines Fahrzeugs zeichnet sich im Innenraum unter anderem dadurch aus, dass Gegenstände des persönlichen Bedarfs sicher und komfortabel verstaut und abgelegt werden können. Aus diesem Grund lag bei der Entwicklung der Innenverkleidungsteile des neuen Golf eine hohe Priorität auf der weiteren Verbesserung des Ablagekonzepts. Es sind mehrere Ablagenpakete optional verfügbar. Hierzu zählen u.a. ein Gepäcknetz unter der Hutablage, sowie Schubläden unter den Vordersitzen. Ein Ziel der Entwicklung von Heizung und Klimatisierung für den neuen Golf war, die Gesetzesvorgaben, die an die sicherheitsrelevante Entfeuchtung und Entfrostung gestellt werden, zu übertreffen. Dieses wird u.a. durch die Neuentwicklung einer Klimaanlage von besonders hoher Leistungsdichte erreicht, die auch in Bezug auf die Luftmengen- und Temperaturverteilung einen hohen thermischen Komfort ermöglicht. Ein weiteres technisches Merkmal ist die optional verfügbere Standheizung bzw. Standlüftung. Die Sitze des neuen Golf sollen jedem Fahrgast einerseits einen guten Sitzkomfort und andererseits einen ausreichenden Seitenhalt auch bei dynamischen Kurvenfahrten bieten. Unterschieden wird zwischen den Varianten Trend, Komfort, Sport und TOP-Sport. Als Unterscheidungsmerkmal sind die Konturierung der Sitzschäume und die unterschiedlich gestalteten Sitzbezüge zu nennen. Der neue Golf verfügt als Zweitürer serienmäßig über Easy-Entry-Sitze auf der Fahrer- und Beifahrerseite, was zu einem erleichterten Einstieg bzw. Ausstieg der hinteren Insassen führt. Hierbei wurde das Durchstiegsmaß zwischen Vordersitzlehne und B-Säule gegenüber dem Vorgängermodell deutlich vergrößert. Zur Minimierung des Risikos von Halswirbelverletzungen im Heckaufprall ist der Vordersitz im neuen Golf mit einem aktiven Kopfstützensystem (AKS) ausgestattet. Das VW-AKS nutzt die aus der Massenträgheit des Insassen im Heckaufprall resultierende Energie zur Aktivierung des Systems. Durch das Eindringen des Insassen in die Rückenlehne wird eine Kraft flächig auf die Lordoseunterstützung eingeleitet. Die horizontale Bewegung der Lordoseunterstützung durch die Insassen wird hier in eine Rotationsbewegung übertragen, die wiederum in die dreh- und schiebbar gelagerte Kopfstützenaufnahme eingeleitet wird. Am Ende der Funktionskette wird die Kopfstütze mit ihren Aufnahmen aus der Lehne heraus geschoben und nach vorn gekippt. In Schlittenversuchen, den so genannten Soft-Crashes, konnte die Wirksamkeit des VW-AKS nachgewiesen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Interieur des neuen VW Golf. Komfort, Funktionalität und Sicherheit


    Weitere Titelangaben:

    The interior of the new VW Golf. Comfort, practicality and safety


    Beteiligte:
    Bosch, J. (Autor:in) / Specht, B. (Autor:in) / Helms, K. (Autor:in) / Busse, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 105 , extra Der neue Golf ; 14-26


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 18 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Interieur des Golf Plus - Funktionalität, Variabilität, Komfort und Sicherheit

    Feichter, Egon / Habrom, Martin / Heinemann, Olaf et al. | Tema Archiv | 2005


    Das Interieur des neuen VW Golf : Komfort, Funktionalitaet und Sicherheit

    Bosch,J. / Specht,B. / Helms,K. et al. | Kraftfahrwesen | 2003


    Das Interieur des Golf Plus : Funktionalitaet, Variabilitaet, Komfort und Sicherheit

    Feichtner,E. / Habrom,M. / Heinemann,O. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Das Interieur des Golf Plus: Funktionalitaet, Variabilitaet, Komfort und Sicherheit

    Feichter,E. / Habrom,M. / Heinemann,O. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Komfort und Funktionalität

    Lachmund, Dirk | Tema Archiv | 2010