In der Automobilindustrie wird die Simulation auch zur frühzeitigen Bestimmung der Funktionalität und des Komforts von kundenrelevanten Fahrzeugteilsystemen wie z.B. des Türbetätigungsmechanismus eingesetzt. Die Funktionsanforderungen an das Betätigen und Verriegeln mit den daraus resultierenden Zielkonflikten müssen überwiegend durch die Schlösser gelöst werden. Deshalb ist der Aufbau der Fahrzeugschlösser zum teil sehr komplex. Die Vielzahl der Bauteile im Schlossinnern wird zur sicheren Erfüllung aller Anforderungen benötigt. Vor allem die Simulation des Türschlosses mit seinen vielfältigen Anforderungen stellt eine echte Herausforderung dar. Erschwerend kommt hinzu, dass bei der Simulation vieler Funktionen das Schloss nicht losgelöst vom Türsystem betrachtet werden kann. Aufgrund der Komplexität der Simulationsanwendungen ist es auch beim heutigen Stand der Simulationshardware und -modellierungstechnik nicht sinnvoll, alle Schlossanforderungen mit einem einzigen Simulationsmodell zu untersuchen. Die Abstraktion des Simulationsmodells wird an die zu untersuchende Funktion angepasst und damit die Modellgröße so weit wie möglich reduziert, ohne wichtige Komponenten und deren Einflussparameter zu vernachlässigen. Generell wird die Simulation des Betätigungsverhaltens von Schlössern mit der Methode der Finiten Elemente durchgeführt. In einer frühen Entwicklungsphase ist eine erste Auslegung auch mit der MKS-Methode möglich. Da die Bauteilelastizitäten und die Geometrie der Schlosskomponenten großen Einfluss auf die zu untersuchenden Funktionen haben, ist für eine genauere Aussage der Einsatz der FEM sinnvoll. Bei der Simulation wird ein nicht-lineares FE-Standardprogramm verwendet. Die Simulationsmöglichkeiten des Türschließ- und -Öffnungsvorgangs werden an Beispielen im Beitrag dargestellt und mit Versuchsergebnissen verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation des dynamischen Betätigungsverhaltens eines PKW-Türschlosses


    Weitere Titelangaben:

    Simulation of dynamic operating behavior of an automobile door lock


    Beteiligte:
    Neureiter, W. (Autor:in) / Sukarie, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 13 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Simulation des dynamischen Betaetigungsverhaltens eines PKW Tuerschlosses

    Neureiter,W. / Sukarie,G. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2004




    BESTIMMEN EINES VERFÜGBAREN DYNAMISCHEN WENDERADIUS

    WANG DEXIN / RHODE DOUGLAS SCOTT | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff