Betriebsbedingte Schädigungen an Schienen müssen frühzeitig erkannt werden. Zur Anwendung kommen dabei die Ultraschall- und die Wirbelstromprüfung. Aus beiden Verfahren werden moderne Prüfmethoden vorgestellt, mit denen es möglich sein wird, sowohl Oberflächenfehler als auch Fehler im Volumen der Schienen zu erfassen und zu bewerten. Durch den modernen Fahrbetrieb auf den Gleisen der DB Netz AG, besonders durch den Einsatz von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, entstehen neue Fehlerarten auf bzw. in den Schienen, die bisher nicht bzw. nur sehr schwer mit den herkömmlichen Prüftechnologien zu detektieren waren. In der Zukunft werden diese Prüfverfahren weiterentwickelt werden, da ihr großes Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Die Wirbelstromprüfung wird dabei eine entscheidende Rolle spielen, da sie den Oberflächenbereich der Schienen mit. einer sehr hohen Empfindlichkeit untersuchen kann und somit eine Ergänzung zur Ultraschallprüfung darstellt, deren Stärke in der Detektion von Fehlren im Volumen der Schienen liegt. Der Einsatz der Gruppenstrahlertechnik für die Schienenprüfung eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere in Hinblick auf die Reduzierung der Anzahl der benötigten Prüfköpfe. Eine verbesserte Fehlerdetektion sowie eine exakte Fehleranalyse sind möglich. Darüber hinaus kann eine Anpassung des Prüfsystems an die Gegebenheiten der Schienennetze anderer Länder und Betreiber (z.B. unterschiedliche Schienengeometrien) erfolgen. Auch eine Modifikation des Prüfumfangs oder Prüfaufgabe ist einfach per Software, also ohne mechanische Arbeiten an Prüfköpfen und Prüfkopfträgern, durchführbar. Mit dem System können die zur Zeit mit Hand geprüften Bereiche und Bereiche in denen mit dem SPZ Schienenfehler detektiert wurden mit Prüfgeschwindigkeiten bis zu 30 km/h untersucht werden. Die Unterbringung auf einem Zwei-Wege-Fahrzeug garantiert eine große Flexibilität beim Einsatz des Prüfsystems und minimiert die Beeinflussung bzw. Behinderung des laufenden Zugverkehrs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ZFP an Schienen heute und in der Zukunft


    Weitere Titelangaben:

    Nondestructive testing of rails today and in the future


    Beteiligte:
    Krull, R. (Autor:in) / Hintze, H. (Autor:in) / Thomas, H.M. (Autor:in) / Heckel, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 15 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch