Schienen werden während der Betriebsdauer im eingebauten Zustand durch den Rollkontakt mit den Rädern von Schienenfahrzeugen sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Besonders durch den Rad/Schiene-Kontakt kann es zu oberflächennahen Fehlern in der Fahrkante von Schienen kommen. Diese als Head Checks bezeichneten Risse können bei einem Wachstum die Schienenbruchgefahr deutlich erhöhen. Aus diesem Grund ist es notwendig, betriebsbedingte Schädigungen mit geeigneten Prüfverfahren frühzeitig zu erkennen und hinsichtlich ihrer Größe zu bewerten, um einen sicheren Fahrbetrieb zu gewährleisten. Zur Anwendung kommen dabei die Ultraschall- und die Wirbelstromprüfung. Im Beitrag werden moderne Prüfmethoden aus beiden Verfahren vorgestellt, mit denen es möglich sein wird, sowohl Oberflächenfehler als auch Fehler im Volumen der Schienen zu erfassen und zu bewerten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zerstörungsfreie Prüfung an Schienen heute und in der Zukunft


    Beteiligte:
    Krull, Ronald (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 6-7 ; 286-292, 294-296


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    ZFP an Schienen heute und in der Zukunft

    Krull, R. / Hintze, H. / Thomas, H.M. et al. | Tema Archiv | 2003



    Zerstörungsfreie Prüfung im Eisenbahnwesen

    Dannehl, Adolf | Online Contents | 2001


    Zerstörungsfreie Prüfung von CFK

    Bilgram, R. / Zimmermann, H. | TIBKAT | 1981