Der LKW-Verkehr ab 12 t soll ab 2005 auf deutschen Autobahnen mit einer Gebühr belastet werden. Dies wird sicher dazu beitragen, teilweise Transporte auch auf andere Verkehrsträger oder Verkehrsmittel umzustellen. Hinzu kommt der Trend der zunehmenden Mengen an Kleintransporten, zu denen die Kurier-, Express-, Paket und Postverkehre (kurz KEP) zählen. Um diesen KEP-Dienst zügig abwickeln zu können, wurde an der Universität Rostock das logistische Modell eines kombinierten Straße-Schiene-Verkehrssystems mit neuartiger Umschlagtechnik entwickelt und wird zur Einführung vorgeschlagen. Das Modell besteht aus zwei Teilen: KEPTrain für Weitverkehr mit Güterschnellzügen und KEP-Car für den Anschlußkurzstreckenverkehr mit LKW. Zum Umschlag dienen genormte KEP-Boxen mit den Abmessungen LxBxH = 3200x2000x2200 mm mit Hilfe der KEP-Mobiler-Technik. Nach Niveau-Ausgleich der LKW-Pritsche mit der Waggonplattform werden die Boxen über Rollenbahnen und Verschiebeeinrichtung umgeladen. Die Positionierung erfolgt über Anfahrmarken. Der Austausch der Boxen zwischen den Zügen in den Knotenpunkten des Bahnnetzes wird mit Einschienen-Hängebahnen (Spreadertechnik) durchgeführt. Zur Unterstützung der logistischen Abwicklungen sind Software-Tools vorgesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schneller Umschlag im KEP-Verkehr


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schneller Umschlag stärkt die Schiene

    Wildhage, Hans-Jürgen | IuD Bahn | 1998


    Schneller Umschlag für den KV

    Online Contents | 1995


    Schneller Umschlag für den KV

    CIFI | IuD Bahn | 1995


    Automatisierter Umschlag im Kombinierten Verkehr

    Bruckmann, Hans Günter | IuD Bahn | 1996