In den vergangenen Jahren wurden die Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung der Augenbewegungen immer weiter entwickelt. Während die Erfassungsmöglichkeiten erfolgreich in Richtung Genauigkeit und Beeinträchtigungsfreiheit der Versuchsperson verbessert wurden, stellt die Auswertung der Daten nach wie vor eine Herausforderung dar. Alle Systeme haben gemeinsam, dass sie zeitabhängig die Blickposition der Versuchsperson erfassen. Bei der weiteren Auswertung dieser sogenannten Rohdaten bestehen prinzipiell zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist die Betrachtung des Blickweges, z.B. 'wann' wurde 'was' betrachtet bzw. 'was' nicht oder in welcher Reihenfolge wurden verschiedene Elemente betrachtet. Die zweite Möglichkeit der Auswertung besteht darin, aus den erfassten Daten Kennwerte, wie z.B. die durchschnittliche Fixationsdauer, zu bilden. Die entscheidende Frage ist nun, in wieweit ein Zusammenhang zwischen den Auswertemöglichkeiten der Blickbewegungen und der Qualität der Aufgabenerledigung der Versuchsperson hergestellt werden kann. Hierbei spielt die Frage der Effizienz der Methode eine wesentliche Rolle. Am Beispiel einer simulierten Fahraufgabe wird gezeigt, welche Auswertemöglichkeiten die Blickbewegungsanalyse bietet. Untersucht wird eine Abbiegesituation mit Gegenverkehr. Als Untersuchungsobjekt dient eine Computeranimation. Die Blickbewegungen werden berührungslos nach dem Cornea-Reflex-Prinzip aufgezeichnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analysemöglichkeiten der Blickbewegungen am Beispiel einer simulierten Fahraufgabe


    Beteiligte:
    Mussgnug, J. (Autor:in) / Meyer, O. (Autor:in) / Didier, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 4 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lenkstrategie eines Fahrzeugfuehrers bei vorgegebener Fahraufgabe

    Kudritzki,D. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Fahrzeugtechnik,DE | Kraftfahrwesen | 1992



    VERFAHREN ZUM REGELN EINER ÜBERGABE EINER FAHRAUFGABE, FAHRERASSISTENZSYSTEM, COMPUTERPROGRAMM UND DATENTRÄGERSIGNAL

    WANNEMACHER CHRISTOPH / MEIER-ARENDT GUIDO | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Erfassung von BLickbewegungen

    Galley,N. / Univ.Koeln,Psycholog.Inst.,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    Verfahren zum Regeln einer Übergabe einer Fahraufgabe, Fahrerassistenzsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal

    WANNEMACHER CHRISTOPH / MEIER-ARENDT GUIDO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff