Die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse nachzuweisen ist fester Bestandteil der Entwicklungskonzepte im Automobilbau. Dabei wurde die Prüfling von Komponenten auf Schimmelwachstum in der Vergangenheit vernachlässigt. In neueren Standards (z.B. BMW GS 95003-5) wird diese Prüfung gefordert, allerdings ohne hinreichende Information zur Auswahl des Prüfverfahrens oder begründete Vorgaben zur Bewertung von Prüfergebnissen. Mit Blick auf die hohen Zuverlässigkeitsanforderungen an Elektronikkomponenten oder auf Veränderungen beim Werkstoffeinsatz, bedingt durch ökologisch schonende Entsorgungsstrategien, ist dieser Zustand unbefriedigend. Der Beitrag will das Verständnis für das Phänomen Schimmelwachstum fördern und Anleitung zur Auswahl und Durchführung des Prüfverfahrens sowie zur Bewertung von Ergebnissen geben. Auf prüfmethodischen Entwicklungsbedarf wird hingewiesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prüfung auf Schimmelwachstum an Automobil-Komponenten


    Beteiligte:
    Efer, Klaus (Autor:in) / Petzold, Irmlind (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    In-situ-Charakterisierung mechatronischer Komponenten im Automobil

    Stöber, Ralf / Fischwerauer, Gerhard | Tema Archiv | 2005


    Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Crashsimulation von Magnesium-Automobil-Komponenten

    Schendera, C. / Ockewitz, A. / Sun, D.Z. et al. | Tema Archiv | 2001



    Automatisierte Prüfung von Rad-Schiene-Komponenten

    Archinger, Peter / Rockstroh, Bernd / Goetz, Jürgen | Fraunhofer Publica | 2015

    Freier Zugriff