An Beispielen Dachmodul (Smartwerk in Hambach, Frankreich) und Folientechnologie im Karosseriebau wird exemplarisch dargelegt, dass mit einer radikalen Veränderung der Automobilproduktion mittelfristig nicht gerechnet werden kann. Die Konzepte Kunststoffkarosserie bzw. Fabrik der Zukunft ohne Lackiererei und Pressestraße sind offensichtlich zu visionär. Kein Automobilhersteller will vorpreschen. Auf der einen Seite fehlt die Risikobereitschaft gegen die politische Fraktion der Besitzstandwahrer zu kämpfen, auf der anderen Seite stehen die Altlasten in Form von nicht abgeschriebenen Fertigungsanlagen im Weg. Hinzu kommt die unternehmerische und politische Verantwortung der Konzerne den Mitarbeitern und dem Standort gegenüber, die bislang eine Ausgründung von Rohbau, Lackiererei und Endmontage in größerem Maße verhindert hat. Das gilt insbesondere für die Volumenmodelle der so genannten Premiumhersteller. Es wird erwartet, dass zukünftig die Anzahl Materialien und Prozesstechniken in einer Fabrik nach oben gehen wird. Zudem sind flexible Fertigungsanlagen gefragt, auf denen sich mehrere Modelle und Varianten herstellen lassen. Derzeit holen sich die Hersteller outgesourcte Umfänge wieder ins Haus zurück, um die durch Produktivitätssteigerungen frei gewordenen Kapazitäten auszulasten. Mit den gestiegenen Flexibilität lohnt es sich sogar, Nischenfahrzeuge zurückzuholen. In der Fabrik von Morgen hingegen plädieren einige Fachleute für eine klare Trennung von Großserie und Exoten. Die Flexibilität einer Fabrik stößt dort an ihre Grenzen, wo der Vorteil der gemeinsamen Nutzung von Betriebsmitteln durch den höheren Steuerungsaufwand kompensiert wird. Die Wertschöpfung im OEM-Werk wird wieder ansteigen, allerdings nicht, weil die Automobilhersteller mehr selbst fertigen, sondern weil sie noch mehr Lieferanten mit hohem Leistungsumfang in die Industrieparks vor Ort holen werden. Smart Hambach hat aus diesen Gründen nach wie vor einen Modellcharakter. Dort liegt die Wertschöpfung des Automobilherstellers deutlich unter 10 % und die des Standortes zwischen 20 und 25 %. Die Fabrik von morgen impliziert aber auch, dass die Beziehungen zwischen Hersteller und Zulieferer weiter optimiert werden. So dienen die Zulieferparks oft dazu, Schwächen in der Organisation aufzufangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gefangen in alten Konzepten


    Weitere Titelangaben:

    Trapped in old concepts


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 49 , 7/8 ; 34-39


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unfall-Analyse Gefangen im Weiß

    Online Contents | 2011


    Geusen : "Lieber ertrunken als gefangen!"

    Neukirchen, Heinz | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1983


    Geschwindigkeitsmessungen in Deutschland - gefangen in Intransparenz

    Winninghoff, Markus / Bladt, Roland | Tema Archiv | 2015



    Eignung von Konzepten

    Haag, Andreas | Springer Verlag | 2017