Es wurde gezeigt, dass für eine Bewertung des EMV-Verhaltens auf Komponentenbasis zwischen elektrischer und magnetischer Verkopplung unterschieden werden muss. Schwachstellen etablierter Komponentenmessverfahren wurden aufgezeigt. Durch die Verwendung eines kapazitiven Spannungssensors kann vor allem im unteren Frequenzbereich das Verhalten einer typischen Fahrzeugantenne besser nachgebildet werden. Dieser Sensor ist in seinem Verhalten dem Antennenmessverfahren bis 30 MHz aus CISPR 25 vergleichbar, aber mit geringerem Aufwand anwendbar. Kombiniert man den kapazitiven Spannungssensor mit einem Stromsensor, ist es möglich, für ein komplexes Leitungsbündel ein einfaches Substitutionsmodell zu erzeugen. Dieses Substitutionsmodell erlaubt in Verbindung mit einem Fahrzeugmodell eine genauere Analyse des Störaussendungsverhaltens. Diese zielfahrzeugbezogene Analyse kann durchgeführt werden, noch bevor ein Fahrzeug für die messtechnische Analyse verfügbar ist. In zukünftigen Untersuchungen muss das vorgestellte Substitutionsverfahren weiter abgesichert werden, damit eine Integration in den Entwicklungsprozess möglich wird. Die Entwicklung besserer Sensoren sollte eine Erweiterung des nutzbaren Frequenzbereichs ermöglichen.
Bestimmung der Störaussendung im KFZ durch die getrennte Betrachtung der elektrischen und magnetischen Verkopplungen
2004
10 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Bestimmung der bordnetzgebundenen Störaussendung mit dem kapazitiven Spannungssensor
Tema Archiv | 2005
|Messung der Störaussendung am Kraftfahrzeug
Tema Archiv | 1993
|Bewertung der Störaussendung von Hochvolthalbleitern für Elektrofahrzeuge
VDE-Verlag | 2013
|Verhaltensmodellierung der Störaussendung eines realen Kfz-Steuergerätes
Tema Archiv | 2006
|