Die Bietergemeinschaft Bombardier Transportation und ELIN EBG Traction hat im Jahre 2001 von den Österreichischen Bundesbahnen den Auftrag zur Lieferung von 11 dreiteiligen Regionaltriebwagen und 40 vierteiligen Schnellbahntriebwagen erhalten. Aus den Anforderungen des Lastenheftes, der Betriebsart und den fahrdynamischen Bedingungen wurde das Antriebssystem des Talent-Elektrotriebzuges mit einer Antriebsanlage, dem PowerPack, und vier angetriebenen Radsätzen konzipiert. Die Übertragung des Drehmomentes von der Getriebehohlwelle auf den Treibradsatz erfolgt über eine Keilpaketkupplung. Beide Fahrmotoren eines Triebdrehgestells werden im Sinne eines Gruppenantriebs in Parallelschaltung von jeweils einem Stromrichter gespeist. Die Schnellbahn-Version, Baureihe 4020, erhält eine sogenannte WarpDrive-Funktion zur erhöhten Anfahrbeschleunigung. Die Fertigung erfolgt in Modulbauweise, d.h. in der Endmontage werden nur noch vorgeprüfte Baugruppen, wie der Fahrzeugkopf, das HV-Modul (die Stromabnehmerdachplatte), das Klima- und Kabelkanalmodul, das PowerPack und das Modul für die Bordnetzelektronik zusammengefügt. Seit Sommer 2003 befinden sich zwei Vorserienfahrzeuge auf Testfahrt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Triebwagen im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsanforderungen, Kundennutzen und Preis am Beispiel der ÖBB-Baureihen 4023/4024


    Weitere Titelangaben:

    Modern motor train units built for conflicting neccesities like safty, gain for the customer and costs, described by the example of the trains class 4023/4024 for the ÖBB


    Beteiligte:
    Prokisch, G. (Autor:in) / Sikorski, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , Sonderheft Tagungsband


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch