Die Zahl und die Komplexität der Steuerungskomponenten im Auto nimmt stetig zu. Damit steigt auch die Fehlergefahr. Ziel muss es daher sein, die Menge zu reduzieren und besser miteinander zu verflechten. Das geht nur über eine Standardisierung, die aber markentypische Besonderheiten zulässt. Da die Software das verbindende Element aller mechanischen und elektronischen Komponenten darstellt, ist es sinnvoll, die Vereinfachungen hier zu beginnen und nach unten durchzuziehen. Das Konzept AUTOSAR ist hier ein erster Ansatz: AUTOSAR steht für Automotive Open System Architecture und beschreibt standardisierte und skalierbare Plattformen für die elektronische Funktionsentwicklung im Auto. Unabhängigkeit von der eingesetzten Hardware, einfache Integration von Software-Modulen verschiedener Hersteller, einfacher Austausch und erleichterte Wartung sowie Flexibilität durch Update-Fähigkeit sind wesentliche Vorteile eines solchen Konzeptes. Obwohl es mittlerweile einige Standardisierungsinitiativen in diese Richtung gibt, erscheint der offene Standard AUTOSAR derzeit am hoffnungsvollsten. Durch Spezifizierung von Schnittstellen und deren Kommunikationsmechanismen werden die Applikationen von der darunterliegenden Hardware und Basis-Software entkoppelt. Beteiligt sind derzeit BMW, DaimlerChrysler, VW, Bosch, Continental und Siemens-VDO, PSA und Toyota, daneben gibt es noch Premium- und Associate-Member-Groups mit mehreren Dutzend Mitgliedern. Für die tägliche Praxis ist ein abgestimmter Entwicklungsprozess nötig, der hier mit dem V-Modell beschrieben wird. Alle Kommunikationsverbindungen werden abstrakt formuliert über das Modell eines virtuellen Funktionsbusses. Im Entwicklungsprozess erfolgt eine stetige Spezifizierung dieser Rahmenvorgaben.
Automotive Open System Architecture. Funktionsentwicklung im Automobil mit Hilfe der AUTOSTAR-Standard-Architektur
Elektronik Automotive ; 3 ; 32-39
2004
8 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Funktionsentwicklung eines Mild Hybrid Getriebes
Tema Archiv | 2005
|Funktionsentwicklung fuer RDE bei Dieselmotoren
Kraftfahrwesen | 2017
|