Bei Fahrer-Informations-Systemen (FIS) handelt es sich um komplexe und multifunktionale Elektroniksysteme, die in Fahrzeugen Fahrer und Beifahrer unterhalten und informieren (andere Bezeichnungen sind u.a. Infotainment- oder Telematik-Systeme). Die deutsche Fahrzeugindustrie verkauft 70 % ihrer Produkte in das Ausland. Dadurch wird bei den FIS das Problem unterschiedlicher Nutzerkulturen relevant. Es können dabei die beiden Ansätze Internationalisierung und Lokalisierung unterschieden werden. Beim ersten wird nach einem kleinsten gemeinsamen Nenner für ein Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human Machine Interface - HMI) gesucht, das dann in möglichst vielen Kulturen funktioniert. Der zweite Ansatz versucht, für die Nutzer aus unterschiedlichen Kulturen jeweils ein eigenes HMI zu entwickeln, das möglichst gut zu den jeweiligen Erwartungen, Fähigkeiten und Nutzungsszenarien passt. Als Beispiel dient die Interaktionsstrategie für einen Dreh-Drücker-Steller, der anstelle von Schaltern und Wippen eingesetzt wird. Als Dimensionen müssen z.B. Selbsterklärung, Erwartungen, Angemessenheit, Konsistenz, Erlernbarkeit, Fehlertoleranz, Sensorik, Anwortzeiten und Ästhetik in Korrelation zur Akzeptanz gebracht werden. Die Ergebnisse weisen deutlich auf das Vorhandensein einer kulturellen Schicht der mentalen Programmierung hin, wobei für die einzelnen Dimensionen unterschiedliche Ausprägungen für die unterschiedlichen Länder vorhanden sind. Eindeutige Antworten auf die behandelten Fragestellungen ließen sich nicht ermitteln, so daß weitere Untersuchungen erforderlich sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interkulturelle Unterschiede bei der Usability von Fahrer-Informations-Systemen: Grundlagen, Methoden und Ergebnisse


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 4 Bilder, 12 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch