Die als Head Checks bezeichneten Risse treten durch höhere Geschwindigkeiten und größere Achslasten heute vermehrt an den Kanten der Laufflächen von Schienen auf. Sie breiten sich in einem Abstand von 2-7 mm unter einem Winkel von ca. 15-30 Grad unter der Oberfläche aus (Breite bis zu 0,5 mm). Da sie mit der üblichen US-Schienenprüftechnik nicht zuverlässig nachzuweisen sind, wurde ein Wirbelstromgerät für den Einbau in Prüfzügen entwickelt, das sich durch eine hohe Ortsauflösung und größtmögliche Prüfgeschwindigkeiten auszeichnet (bis 100 km/h). Die Kalibrierung bis zu einer Tiefe von 3 mm erfolgte durch abwechselndes Abschleifen und Nachprüfen der Lauffläche. Die Ergebnisse mit Handprüfgeräten und ein erster Einsatz in einem Prüfzug zeigen die hervorragende Eignung des Verfahren auch zum Nachweis andersartiger Oberflächenfehler. In einem Ausblick werden die vorgesehenen Einsatzbereiche dieser Schienenprüfung vorgestellt. (Stadthaus, M.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eddy-current detection of head checks on the gauge corners of rails. Recent results


    Weitere Titelangaben:

    Wirbelstromprüfung von Oberflächenrissen an Schienenköpfen (Head Checks). Neue Ergebnisse


    Beteiligte:
    Krull, R. (Autor:in) / Hintze, H. (Autor:in) / Thomas, M. (Autor:in) / Pohl, R. (Autor:in) / Rühe, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 22 Bilder


    Anmerkungen:

    (Nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Englisch




    Eddy-current detection of head checks on the gauge corners of rails. Recent results

    Krull, R. / Hintze, H. / Luke, M. et al. | Tema Archiv | 2002




    Head Checks and the Useful Life of Rails

    Zoltán Major / Róbert Horváth / Ferenc Horvát | DOAJ | 2023

    Freier Zugriff