Rohrleitungen bilden aus volkswirtschaftlicher Sicht ein sehr wichtiges Transportsystem für die öffentliche und nichtöffentliche Versorgung. Einwirkungen des untertägigen Abbaus können den sicheren Betrieb beeinträchtigen und somit ein Gefährdungspotential für Mensch, Natur und Umwelt darstellen. Zum Ausschluss von bergbaubedingten Rohrleitungsschäden wird deshalb die Empfindlichkeit der zu bewertenden Leitung gegenüber den zu erwartenden bergbaulichen Einwirkungen über den technischen und sicherheitsrelevanten Zustand der Rohrleitung abgeschätzt. Wird diese zulässige Beanspruchung von den durch die Abbautätigkeit hervorgerufenen Längenänderungen oder durch den von der Abbaudynamik beeinflussten Bodenbewegungsprozess überschritten, werden Maßnahmen zum Ausschluss eines sonst möglichen Schadens erforderlich. Die Maßnahmen reichen von der Werkstoffauswechselung und dem Einbau von Ausgleichselementen über eine Freilegung der Rohrleitung und einen Entspannungsschnitt bis zur Beeinflussung der Abbaudynamik durch kontinuierlichen Verhieb in Verbindung mit einer Anpassung der Abbaugeschwindigkeit an die Rohrleitungsempfindlichkeit. Anhand von drei Beispielen wird gezeigt zu welchen Ergebnissen die Bewertung einer Mineralölpipeline, eines städtischen Gasversorgungsnetzes und einer Wassertransportleitung durch die Deutsche Steinkohle AG geführt hat und welche Maßnahmen erforderlich wurden, um Schäden durch den einwirkenden untertägigen Abbau auszuschließen. Als Ergebnis der Bewertung wurde festgehalten: (1) kein erhöhtes Schadensrisiko für Längenänderungen < 5 mm/m, (2) zum Ausschluß eines Rohrschadens darf der Spannungsanstieg in der Rohrleitung aufgrund der zu erwartenden Einwirkungen nur gleichmäßig erfolgen, (3) ein unsteter Spannungsanstieg in der Rohrleitung ist zu vermeiden, (4) hohe und vor allem unregelmäßige Abbaugeschwindigkeiten sind zu vermeiden, da sie einen unsteten Spannungsanstieg begünstigen können.
Bewertung der Schadensempfindlichkeit von Versorgungsleitungen in den Einwirkungsbereichen des untertägigen Steinkohlenbergbaus der Deutschen Steinkohle AG und Abschätzung erforderlicher Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit
2004
12 Seiten, 1 Tabelle, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Rohrleitung , Transportmittel , Schadenanalyse , Einflussfaktor , Bergbau-Untertage , Steinkohlenbergbau , Abbaufaktor , Empfindlichkeit , Werkstoffeigenschaft , Sicherheit , Bewertung , Pipeline , Mineralöl , Gasversorgung , Wassertransport , Wasserleitung , Schadenverhütung , Schutzmaßnahme , Belastbarkeit , mechanische Beanspruchung , Versorgungssicherheit
Schaltungsvorrichtung zur Magnetfeldkompensation elektrischer Versorgungsleitungen
Europäisches Patentamt | 2020
|Reichsbahn, Versorgungsleitungen und Straßenkreuzung
SLUB | 1936
|Erforderlicher raddurchmesser von fahrzeugen
Tema Archiv | 1970
|