Obwohl die Hersteller von DLC-Schichten ein große Zahl von Prüfungen, einschließlich ausgiebiger Salznebeltests, durchführen, um ihre Schichten zu qualifizieren, ist es schwierig daraus Schlussfolgerungen bzgl. der Seewasserbeständigkeit abzuleiten. Daher wurden mehrere Messungen und Labortests konzipiert und durchgeführt, wie z.B. Impedanzmessung, elektrochemischer Test oder Kochtest, um mögliche Qualitätsunterschiede in diesem Punkt aufzudecken. Die Ergebnisse waren in Bezug auf die praktische Anwendung schwer zu interpretieren. Erst ein über 3 Jahre auf dem Gelände der WTD 71 in Eckernförde durchgeführter Feldtest brachte brauchbare Ergebnisse, die auch mit den praktischen Erfahrungen in Einklang stehen. Von den untersuchten Beschichtungen erwies sich die kombinierte DLC/BP-Schicht (Diamond-Like-Carbon auf Borphosphid) den reinen DLC-Schichten als deutlich überlegen, allerdings um den Preis einer niedrigeren Transmission und deutlich höherer Kosten.
Seewasserbeständigkeit optischer Schichten
Seawater corrosion resistance of optical coatings
2003
10 Seiten, 13 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Europäisches Patentamt | 2016
|Laseranwendungen im Sonderforschungsbereich Physik und Chemie optischer Schichten in Jena, SFB 196
British Library Online Contents | 1998
|Tema Archiv | 1978
|