Der Hybridantrieb als Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor von DaimlerChrysler erfordert eine flexible und umfassende Entwicklungsumgebung für die Erstellung der Steuergerätesoftware. Als Steuergerät wurde das Motorsteuergerät ME9.uni (Bosch) ausgewählt, das über einen Grenn Oak (MPC564) als Kern und drei CAN-Schnittstellen verfügt. Die verwendete Software-Integrationsplattform (SIP) auf der Basis von ASCET-SD ermöglicht es, verschiedene Softwarekomponenten unterschiedlicher Herkunft zu einer einzigen Steuergerätecode-Datei zu übersetzen. Ausgehend vom Prinzip der Software-Integrationsplattform (Bild), werden die einzelnen Komponenten kurz vorgestellt, die auch für andere Fahrzeuge verwendet werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Software-Integrationsplattform für die Fahrzeugentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Software integration platform for the vehicle design


    Beteiligte:
    Keilhofer, K. (Autor:in) / Neiß, K. (Autor:in) / Queins, P. (Autor:in) / Zimmermann, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektronik Informationen ; 35 , 12 ; 68-70


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Virtuelle Fahrzeugentwicklung

    Oelschlaeger, H. | Tema Archiv | 2003


    MIP - Mobile Integrationsplattform

    Gau, Heiko / Martens, Klauspeter / Meyer, Fred | Tema Archiv | 2005


    MIP - Mobile Integrationsplattform

    Gau, Heiko / Marten, Klauspeter / Meyer, Fred | IuD Bahn | 2005


    Vorrichtung zur Fahrzeugentwicklung

    PARK SOHYEON / FRASSINELLI DANIEL / NÜRNBERGER STEFAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Fahrzeugentwicklung im Windkanal

    Weidemann,R.E. / Schroeck,D. / General Motors Europe,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2015