Das Jahr brachte unterschiedliche Trends der wirtschaftlichen Lage der deutschen Eisenbahnen bei anhaltender Konjunkturflaute. Die erbrachten Leistungen und Umsätze gingen zurück. Es wurden weitere Neubaustrecken eröffnet und erhebliche unwetterbedingte Schäden beseitigt. Das Programm zur Sanierung der Bahnhöfe geht weiter. Der Güterverkehr der DBAG (Deutsche Bahn AG) beteiligt sich an nationalen und internationalen Dienstleistungsunternehmen. Der Fahrzeugpark wird weiter bauartmäßig und stückzahlmäßig modernisiert und angepaßt. Das neue Preissystem mit teilweise negativen Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen wurde kurzfristig modifiziert. Es verkehren einzelne private Züge auf den Fernverkehrsstrecken der DBAG. Die Betriebsführung der DBAG wurde durch umweltbedingte, anlagenbedingte und fahrzeugbedingte Schwierigkeiten erschwert. Es kam zu Streckensperrungen, Zugausfällen und Verspätungen. Es gab Unfälle mit erheblichen Personenschäden und Sachschäden. Die Konzentration des Instandhaltungswesens wird durch Stillegung alter und Inbetriebnahme neuer Werke und Abteilungen fortgeführt. Die Ausrichtung von Forschung und Entwicklung bei der DBAG wurden organisatorisch und strategisch neu ausgerichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chronik des Eisenbahnwesens 2002/2003. Deutschland/DB AG und NE-Bahnen


    Beteiligte:
    Stier, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 20 Bilder, 1 Tabelle, 26 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch