Der Verkehrsträger Bahn wird infolge einiger von der EU verabschiedeter Richtlinien zunehmend strukturell verändert. So wird durch die Trennung von Infrastruktur und Betrieb die EU-weite Netzöffnung für ausländische Bahnunternehmen stark vorangetrieben. Grenzüberschreitende Verkehre auf der Schiene gewinnen weiter an Bedeutung, selbst im Regionalverkehr. Allianzen und Joint Ventures bestimmen die wachsenden, vorwiegend für Ganzzüge ausgerichteten internationalen Güterverkehrsstrecken, so z.B. Railion mit BLS Cargo für Transporte zwischen Deutschland und Italien. Der Artikel widmet sich der Jahreschronik weltweiter Entwicklungen im Eisenbahnwesen. Markante Ereignisse und Entwicklungen werden länderspezifisch zusammengefasst. Allen gemein sind zumeist Modernisierung von Fahrweg und Fahrzeugen, Umstrukturierungen der Bahngesellschaften sowie Hochgeschwindigkeitsprojekte. In einer Übersicht werden bedeutende internationale Fachtagungen und -messen des Eisenbahnwesens zusammengestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chronik des Eisenbahnwesens 2002/2003


    Untertitel :

    Teil II: Europa - Europäische Staats- und Privatbahnen - Eisenbahnen in den außereuropäischen Ländern/Kontinenten


    Beteiligte:
    Stier, Günter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch