Die bestehende Regelung ECE-R 93 legt als Mindestanforderung für Lastkraftwagen (Lkw) einen starren Frontunterfahrschutz fest, der bei einer Frontalkollision das Unterfahren des gegnerischen Personenkraftwagens (Pkw) verhindern soll. Es ist offensichtlich, dass der Nutzen einer solchen Schutzeinrichtung durch die Verwendung einer energieabsorbierenden Konstruktion nochmals gesteigert werden kann. In der Tat führt dies bei einer Lkw/Pkw-Frontalkollision zu einer geringeren Belastung der Pkw-Insassen. Die Dummies im Pkw sollten dabei - entsprechend den aktuellen Bedingungen des Euro-NCAP-Frontalcrashtests - mit 64 km/h Relativgeschwindigkeit in den relevanten Körperbereichen unkritische Belastungswerte aufzeigen ('green manikins'). Vor diesem Hintegrund wurde in Dekra Crash Test Center Neumünster die Wirkung eines energieabsorbierenden Frontunterfahrschutzes an einem Lkw MAN TGA anhand zweier Full-Scale-Crashtests untersucht. In beiden Tests kollidierte ein Pkw des Typs VW Golf IV mit 42 bis 43 km/h Annäherungsgeschwindigkeit und 70 % Überdeckung frontal mit dem Lkw, der sich mit 21 km/h näherte. Der Frontalunterfahrschutz des Lkw sowie die Struktur des Vorbaus des Pkw (so genannte 'Knautschzone') wandelten dabei wie konstruktiv vorgesehen Bewegungsenergie in Deformationsarbeit um. Die Fahrgastzelle des Golfs blieb intakt und wies keine schweren Intrusionen auf. Wie zu erwarten war, wurden am Dummy im Lkw sehr niedrige Belastungswerte gemessen. Die gemessenen Werte der Golf-Insassen lagen unter den zugehörigen biomechanischen Grenzwerten. Die Ergebnisse diese Testserie belegen das Nutzenpotenzial eines energieabsorbierenden Frontunterfahrschutzes, wie es bereits für die TGA-Baureihe von MAN in den Verkehr gebracht wird, bei Frontalkollisionen mit modernen Pkw. Der Beitrag liefert darüber hinaus Informationen zur Unfallrekonstruktion und gibt einen Einblick in die historische Entwicklung des Frontunterfahrschutzes bei schweren Lkw. Abschließend wurden zukünftige Entwicklungen zur Verbesserung der Sicherheit von Pkw beim frontalen Anprall am Heck eines Lkw aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Passive Sicherheit bei LKW-PKW-Kollisionen


    Weitere Titelangaben:

    Passive safety in truck to car collisions


    Beteiligte:
    Berg, A. (Autor:in) / Krehl, M. (Autor:in) / Riebeck, L. (Autor:in) / Breitling, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Passive Sicherheit bei Lkw Pkw Kollisionen

    Berg,A. / Krehl,M. / Riebeck,L. et al. | Kraftfahrwesen | 2004



    Passive Sicherheit bei Lkw Pkw Kollisionen

    Berg,A. / Krehl,M. / Riebeck,L. et al. | Kraftfahrwesen | 2004