Insbesondere im Automobilbau hat sich das Stanznieten bewährt und führt sogar zu Crash-sicheren Verbindungen. Es entfaltet auch seine Vorteile in den unterschiedlichsten Anwendungen, wie z. B. Alu-Koffer, Verkehrsschilder und Waschmaschinen gehören ebenso dazu wie der Innenausbau von Kleintransportern. Eine Grundvoraussetzung für das Stanznieten ist, daß die Bauteile beidseitig zugänglich sind und im Fügebereich eine ausreichende Duktilität besitzen. Damit eine optimale Verbindung entsteht, müssen der Stanzniet und die gerätetechnische Ausrüstung auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt werden, wobei die Auswahl des geeigneten Stanzniet üblicherweise direkt durch eine Bemusterung am Anwenderbauteil erfolgt. Die Stanzniete unterscheidet sich voneinander jeweils durch: Geometrie (Kopfform, Länge, Innenbohrung, Wanddicke) - Härte (abhängig von der Festigkeit der Fügeteile) - Werkstoff (üblicherweise Stahl, für bestimmte Anwendungen auch Aluminium oder Edelstahl) - Oberfläche (abhängig von den Korrosionsanforderungen). Die Henrob GmbH, Herford, kann hier auf eine weite Palette an Standardkomponenten zurückgreifen und anwendungsspezifische Lösungen realisieren. Die Bandbreite der Systeme reicht dabei von der manuellen Handzange für kleinste Stückzahlen bis hin zum vollautomatisierten System, z. B. integriert in eine Roboterzelle oder Fertigungslinie. Im Wesentlichen besteht ein System aus den Komponenten Antrieb (Art der Fügekrafterzeugung), Setzwerkzeug, C-Rahmen, Zuführung und Sonstiges. Das Setzwerkzeug drückt den Stanzniet in die zu fügenden Werkstücke. Ein hydraulischer Antrieb des Fügeprozesses bietet sich immer dort an, wo die Werkzeuge handgeführt werden und durch die Hydraulik kein Umweltschutz- oder Sicherheitsproblem entsteht. Oft kommen hydraulische Systeme auch in Kombination mit Robotern zum Einsatz. Der Elektroantrieb hat gegenüber der Hydraulik den Vorteil, daß er ein 'sauberer ' Antrieb ist, sich über Wechselsysteme noch einfacher am Roboter andocken läßt und zudem das Implementieren der steuerungstechnischen Parameter erleichtert. Das Sprocket Feed Magazinband kommt immer dort zum Einsatz, wo Stanzniete automatisiert gesetzt werden. Ein externer Pneumatikmotor fördert die Stanzniete, was zu einer höheren Prozeßsicherheit im Vergleich zum Standardantrieb führt. Hingegen bietet sich das lose Zuführen mit dem System Rivtrans dort an, wo in der Großserienfertigung über einen längeren Zeitraum nur eine Nietgeometrie verarbeitet wird. In der Automobilindustrie reichen die Anwendungen der Stanztechnik von einzelnen Hang-on-Teilen über bestimmte Fahrzeug-Segmente (wie Vorderbauten) bis hin zur gesamten Karosserie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stanznieten - am Gehäuse so effektiv wie am Pkw. Roboter hantiert mit wechselnden Stanzniet-Zangen


    Beteiligte:
    Pilgrim, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Industrieanzeiger ; 126 , 7 ; 33-34


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stanzniet- und Hybridfügeverfahren im Karosseriebau

    Schmid, Georg / Wetter, Heiko | Tema Archiv | 2005


    Schmiedemaschine mit automatischer Zangen-Zufuehrung

    National Machinery,Nuernberg | Kraftfahrwesen | 1982


    Stanznieten contra Punktschweissen

    Liebrecht,F. / Tech.Univ.Dresden,DE | Kraftfahrwesen | 1994


    Stanznieten im Karosserieleichtbau

    Pilgrim,R. / Boellhoff,Bielefeld,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Stanznieten im Karosserieleichtbau

    Pilgrim, R. | Tema Archiv | 2000