Die Arbeit ist ein Beitrag zur ingenieurgerechten Handhabung formaler Techniken im Allgemeinen sowie zur Spezifikation und Analyse operationaler Prozesse der Automatisierungstechnik im Speziellen. Sie stellt eine formale Technik vor, die entwickelt wurde, weil konventionelle Spezifikationen in diesem Bereich nur sehr schwer auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüft werden können. Die formale Technik STOP basiert auf Petrinetzen. Sie wird gezielt aus Anwendersicht, d.h. ingenieurgerecht, beschrieben. Die Arbeit liefert dazu einen sogenannten Entwicklungsrahmen zur pragmatischen Festlegung von formalen Techniken. Zur Beschreibung von STOP zählen der Anwendungsbereich der Technik, die Aspekte des verwendeten bzw. entwickelten Beschreibungsmittels sowie die angewendeten und erarbeiteten Methoden. Schließlich wird die formale Technik an einem Fallbeispiel aus der Eisenbahnsicherung angewendet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Petrinetzbasierte Spezifikation und Analyse operationaler Prozesse am Beispiel Eisenbahnsicherung


    Beteiligte:
    Einer, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    224 Seiten, 130 Bilder, 4 Tabellen, 68 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Petrinetze für die durchgängige Entwicklung von Systemen der Eisenbahnsicherung

    Meyer zu Hörste, M. / Schnieder, E. | Tema Archiv | 2000


    Petrinetze fur die durchgangige Entwicklung von Systemen der Eisenbahnsicherung

    Horste, M. M. z. / Schnieder, E. / Institut fur Automatisierungstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2000


    Strategischer und operationaler Nutzen des Datenverbundes zwischen Automobil- und Zulieferindustrie

    Spaenle,W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1991