(Fortsetzung aus Heft 1 Seite 2-7) Die Verlegeleistung von Pipeline-Rohren liegt bei 1,0 km pro Tag bis 1,6 km pro Tag, so dass bei Rohren von ca. 15 m Länge bis zu 150 Rundschweissnähte pro Tag ausgeführt werden. Als Schweissmöglichkeit stehen das Lichtbogenhandschweissen, das Schutzgasschweissen und das Unterpulverschweissen zur Verfügung. Mit dem Lichtbogenhandschweissen wird zur Erzielung hoher Verlegeleistung das Fallnahtschweissverfahren angewandt. Nach Art des Elektrodenumhüllungstyps wird in Zelluloseelektrode und basisch umhüllte Fallnahtelektroden unterschieden. Mit der Zelluloselektrode kann eine Fallnahtnahtschweissung mit sehr hoher Geschwindigkeit und dadurch wirtschaftlich ausgeführt werden. Der Nachteil ist der hohe Wasserstoffanteil im Schutzgas welches sich um den Lichtbogen herum bildet und dem Schweissgut eine höheres Risiko zur Kaltrissbildung verleiht. Die Verwendung von basischen Elektroden beim Fallnahtschweissen ergibt eine höhere Zähigkeit des Schweissgutes als mit den Zelluloseelektroden. Sie werden bevorzugt für die Rohrfestigkeitsstufen X70 (StE 480.7 TM) eingesetzt. Beim kombinierten Schweissen mit Zelluloseelektroden und basischen Elektroden werden die beiden ersten Lagen mit der Zellulose- und der Rest mit der basischen Fallnahtelektrode hergestellt. Das Steignahtschweissen mit der Zelluloseelektrode beschränkt sich nur auf das Schweissen der Wurzellage. Beim Steignahtschweissen mit basischen Elektroden muss eine Schweissgeschwindigkeitsminderung von 60% bis 70% hingenommen werden. Der Vorteil liegt in der hohen Kaltrisssicherheit der Rohrverbindungen, was eine entsprechende Absenkung der Vorwärmtemperatur erlaubt. Besteht die Möglichkeit des stationären Schweissens von Rohren, wie bei der Seeverlegung, überwiegen die Vorteile des vollmechanisierten Schutzgasschweissens. Das UP-Schweissen eignet sich wegen des grossen Badvolumens nur für die stationäre Schweissung der Längs- oder Spiralnähte oder die Verschweissung von zwei Rohren zu Doppellängen. Eine Vorwärmung für höherfeste Stähle wie vom Typ X65 und X70 ist empfehlenswert. Ab einer Wanddicke von 20 mm und Verwendung von Zelluloseelektroden sollte auf ca. 200 Grad C vorgewärmt werden. Die Zwischenlagentemperatur sollte bei 100 Grad C plus/minus 30 Grad C gehalten werden. Durch Nachwärmen des Schweissbereiches kann der Gehalt von diffusiblem Wasserstoff innerhalb von zwei Stunden auf unschädliche Werte von unter 10 ml/ 100 g Schweissgut abgesenkt werden. Die erforderlichen Vorwärm- und Zwischenlagentemperaturen sind in Tabelle 2 aufgeführt. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweißtechnik im Pipelinebau (Teil 3a)


    Beteiligte:
    Felber, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 39 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schweißtechnik im Pipelinebau (Teil 3b)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Prüftechnik im Pipelinebau (Teil 4)

    Felber, S. / Varga, T. | Tema Archiv | 2004


    Stähle im Pipelinebau (Teil 2)

    Felber, S. | Tema Archiv | 2004


    Pipelinebau in Österreich (Teil 1)

    Felber, S. / Alber, W. | Tema Archiv | 2003


    Qualitätsmanagement im Pipelinebau (Teil 5)

    Felber, S. / Alber, W. | Tema Archiv | 2004