Wie jeder größere Automobilhersteller arbeitet auch Volkswagen am Brennstoffzellen-Antrieb. Es gibt aber noch Technologie-Barrieren, die vor einer echten Verbreitung der Wasserstoff-Brennstoffzelle überwunden werden müssen: die Verfügbarkeit von bezahlbarem, regenerativem Wasserstoff, die nötige Verteilungs-Infrastruktur (Tankstellen) und ein Speichersystem, das die Kunden akzeptieren können. VW hat deshalb eine Kraftstoff-Strategie entwickelt, deren Kernpunkte regenerative Energieformen und die Flexibilität im Hinblick auf die schrittweise Evolution der Kraftstoff-Technologie und konsequente Weiterentwicklung der Antriebstechnik sind. Schwerpunkte sind dabei die Gas-To-Liquid-Technologie (Erdgas als Ergänzung konventioneller Kraftstoffe), Biomass-To-Liquid (Designersprit aus Biomasse) sowie das Combined Combustion System (Optimierung konventioneller Antriebe). Die Vision ist ein Motor, der die Vorteile von Otto- und Dieselmotoren verbindet und sich durch hohe Leistung, geringen Verbrauch und niedrige Emissionen auszeichnet. Der Einstieg in das post-fossile Zeitalter wird dabei nicht durch einen revolutionären Umstieg, sondern durch eine evolutionäre, viele Jahrzehnte dauernde Entwicklung gekennzeichnet sein.
Nachhaltige Mobilität ist machbar. Vision und Realität in der Automobilindustrie
Umweltmagazin ; 33 , 9 ; 38-39
2003
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1997
|Online Contents | 1997
Mobilität für morgen – notwendig, herausfordernd, machbar
Springer Verlag | 2021
|Die Hälfte ist machbar? Greenpeace-Offensive gegen die Automobilindustrie
Tema Archiv | 1996
Online Contents | 2003
|