(Forts. aus Heft 64(2003)10, 850-858) Im vorliegenden zweiten Teil von drei Teilen wird die Entwicklung der Kolbenflugmotoren vor dem Hintergrund der aufkeimenden Verkehrs- und Sportfliegerei in den 1920er- und 1930er-Jahren dargestellt. Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg sind geprägt durch die Anpassung der Flugmotoren an die Anforderungen der Verkehrs- und Sportfliegerei. Bei der Entwicklung von Flugmotoren in den Jahren zwischen den Weltkriegen standen die Lösung verschiedener Grundsatzfragen im Vordergrund: Anlassen, Flüssigkeits- und Luftkühlung, Gemischbildung und Aufladung. Zu Beginn der 1930er Jahre führt in Deutschland der Aufbau der Luftwaffe zur Entwicklung neuer leistungsstärkerer Luft- und flüssigkeitsgekühlter Flugmotoren in Stern-, Reihen- bzw. V-Bauart. Ein wesentliches Mittel zur Leistungssteigerung stellt die Aufladung mittels mechanisch angetriebener Radialgebläse aber auch die Steigerung der Nenndrehzahl dar sowie die Benzin-Direkteinspritzung. Im Beitrag werden die Entwicklungen bei BMW, Siemens&Halske, Junkers und Daimler erläutert. Dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges geht in Deutschland eine forcierte Luftrüstung voraus. Die Produktion von Flugmotoren für Militärflugzeuge konzentriert sich weitgehend auf die wassergekühlten Flugmotoren Jumo211 und Jumo213 von Junker und die Motoren DB 601, 603, 605 und 610 von Daimler-Benz sowie den luftgekühlten doppelreihigen Sternflugmotor BMW 801. Ende des zweiten Weltkrieges haben die deutschen, englischen und US-amerikanischen Großflugmotoren einen hohen Entwicklungsstand aber auch weitgehend die Grenzen der thermischen und mechanischen Belastbarkeit erreicht. In GB werden neben der intensiven Entwicklung von Turbinenstrahltriebwerken große Zweitaktmotoren entwickelt, um die Leistung und die Leistungsdichte weiter zu steigern. Als Höhepunkt und zugleich Endpunkt der Kolbenflugmotorenentwicklung kann der 18-Zylinder-Doppelsternmotor 'Turbo Compound Cyclone 18' der Fa. Wright aus den USA angesehen werden, der u.a. die Motorisierung für die viermotorige Lockheed Superconstellation darstellt, mit der die Deutsche Lufthansa im Jahr 1957 den Transatlantik-Flugverkehr aufnahm.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hundert Jahre Kolbenflugmotor. Teil 2: Die Zeit zwischen 1919 und den 1950er-Jahren


    Weitere Titelangaben:

    One hundred years of piston aeroplane engines. Part 2: The time between 1919 and the fifties


    Beteiligte:
    Meinig, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 64 , 11 ; 946-953


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 13 Bilder, 26 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Aus der Zeit vor hundert Jahren

    Hadlich, Hermann | TIBKAT | 1913


    Hundert Jahre Benzindirekteinspritzung - Teil 1

    Meinig,U. / SHW Automotive,Bad Schussenried,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Hundert Jahre Benzindirekteinspritzung - Teil 2

    Meinig,U. / SHW Automotive,Bad Schussenried,DE | Kraftfahrwesen | 2016