Es wird gezeigt, wie die Fahrzeugentwicklung in der frühen Phase durch die Einführung Digitaler Prototypen als ein integraler digitaler Fahrzeugentwicklungsprozess gestaltet werden kann. Diese Prozesserweiterung ermöglicht eine gesamtheitliche Bewertung des Reifegrads am Digitalen Prototyp, eine Prozesseigenschaft, die bisher nur in der Hardwarephase möglich war, d.h. Zielkonflikte zwischen den einzelnen Fahrzeugfunktionen können schon in der digitalen Phase erkannt und bearbeitet werden. Eine konsequente Nutzung dieses Vorteils bringt Zeit- und Kostenvorteile im Entwicklungsprozess. Es darf dabei allerdings nicht vergessen werden, dass dadurch erhöhter Aufwand für Datenhandling und Berechnungsleistung entsteht, der aber durch Reduktion von Hardware deutlich überkompensiert wird. Die bisher gemachten Erfahrungen zeigen, dass es weiteres Optimierungspotential im Zusammenspiel zwischen Digitalem Prototyp und realem Prototyp gibt, auch in späteren Phasen der Entwicklung. Dabei darf nicht in den Hintergrund geraten, dass eine intensive Abstimmungs- und Optimierungsarbeit an Hardwareprototypen nach wie vor eines der Kernelemente der Entwicklung ist und auch bleiben wird. Durch die Digitalen Prototypen ist der Reifegrad dieser Prototypenraten deutlich erhöht, was zu einem günstigeren Aufsetzpunkt dieser Arbeiten führt und damit die Erprobungsarbeiten zielgerichteter ablaufen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Digitaler Prototyp - CAE in der frühen Phase der Fahrzeugentwicklung


    Beteiligte:
    Breitling, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 12 Bilder


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch