Die Automobilindustrie hat durch Plattformkonzepte, Just-in-Sequence-Belieferung, Warehouse on Wheels, Lieferanten-Logistik-Zentren und Industrieparks die Produktion und Montage der Produkte optimiert. Gleichzeitig ist die Anzahl der Varianten extrem gestiegen und die Kunden können Ausstattungsmerkmale noch bis kurz vor der Produktion/Montage ändern, was eine große Herausforderung an die Zuliefernetzwerke darstellt. Vor allem in komplexen Netzwerken kann die Änderungsflexibilität zu Problemen führen. Eine zentrale Idee des Supply Chain Managements (SCM) ist es, die Komplexität der zugrunde liegenden Strukturen sowie die Stochastik der dynamischen Prozesse beherrschbar zu machen bzw. zu reduzieren. Die Reaktionsfähigkeit und Flexibilität der Supply Chain entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes. Die grundlegenden Ansätze sind eine partnerschaftliche kooperative Organisation über mehrere Stufen der Supply Chain hinweg, um Transparenz über Bestände, Kapazitäten und Nachfrage zu schaffen. Transparenz wird mit modernen Ansätzen des Supply Chain Monitoring (SCMo) geschaffen. Die Zuteilung von Engpasskomponenten erfolgt unter Berücksichtigung der Bestandssituation sowohl in Richtung Zulieferer als auch in Richtung Kunden. Die durchgängige Transparenz stellt sicher, dass der Ausstoß des Netzwerkes maximiert wird. Zur Umsetzung ist ein Vorgehensmodell anzuwenden, das die Besonderheiten des Netzwerkmanagements berücksichtigt. Im Beitrag wird ICON-SCC vorgestellt, ein Monitoring Tool, das Transparenz in komplexen Zulieferketten schafft. Bestände werden visualisiert, eine anschauliche Ampelfunktionalität gibt Auskunft über einen drohenden Engpass oder zu hohe Eindeckung. Zu den besonderen Stärken von ICON-SCC gehört, dass sich mit ihm auch Engineering-Changes durch die gesamte Kette propagieren lassen. Die Erfolgsfaktoren für ein Multi-OEM Projekt liegen in den Systemen und einem neuen Prozessverständnis. Die Anforderungen an das SCMo Tool sind ein einfach, schnell aufzusetzendes Tool, schnell realisierbare Datenversorgung, Web-Fähigkeit, die Verarbeitung von Standard-Datenformaten und die Möglichkeit der manuellen Interaktion. Die Bedienung muss intuitiv erfolgen, eine effiziente Ursachenanalyse ist für eine schnelle Problembehebung wichtig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steuerung einer unternehmensübergreifenden Lieferkette aus der Sicht der Automobilindustrie


    Weitere Titelangaben:

    Supply chain monitoring from the automotive industry's point of view


    Beteiligte:
    Alicke, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch