Untersucht wurde die Mischbauweise als wesentliches Element von Leichtbauapplikationen im Karosseriebau. Als Schwerpunkt wurden die beiden Thematiken 'Einfluss von Korrosion beim Stahl-Aluminium Mischbau' und 'Einfluss der Wärmedehnung und thermischen Alterung beim Stahl-Kunststoff Mischbau' betrachtet. Eingesetzt wurden neben mechanischen Fügeverfahren wie Stanznieten und Clinchen auch das Kleben und Hybridfügeverfahren. In Grundlagenuntersuchungen wurden geeignete Fügeparameter für verschiedene Werkstoffe ermittelt. Dabei konnte in den quasistatischen Versuchen kein signifikanter Einfluss der Korrosion und Wärmedehnung nachgewiesen werden. Für die Schwingfestigkeitsuntersuchungen wurden Stahl-Aluminium- und Stahl-Kunststoff-Hutproben angefertigt, die mittels Torsion belastet wurden. Bei diesen Untersuchungen konnte nur für die Stahl-Kunststoff-Proben ein signifikanter Einfluss der thermischen Alterung auf die Wöhlerlinie nachgewiesen werden. Die Korrosionsbeiastung zeigte dagegen nur einen sehr geringen Einfluss auf die Wöhlerlinien. Ein deutlicher Einfluss wurde beim Bruchverhalten der Proben sowohl bei thermischer Alterung als auch bei Korrosion festgestellt. Basierend auf den Versuchen wurde ein neues Versuchskonzept zur Beurteilung des Korrosionseinflusses in Mischbauweisen erarbeitet.
Mechanische Fügetechnologien für Leichtbauapplikationen
2003
12 Seiten, 15 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Tema Archiv | 2002
|Bewertungskriterien zur Auswahl geeigneter Fügetechnologien
Tema Archiv | 2001
|Fügetechnologien zur Realisierung von Leichtbaukarosserien
Tema Archiv | 2012
|Fügetechnologien als Grundlage für den innovativen Leichtbau
Tema Archiv | 2000
|Moderne Fügetechnologien im Leichtbau von Nutzfahrzeugen
DataCite | 2012
|