Kontaktvorgänge zwischen Rad und Schiene sind für die Horizontaldynamik von Schienenfahrzeugen (Stabilität, Antriebsvorgänge) von ausschlaggebender Bedeutung. Da zu diesen Kontaktvorgängen trotz der bahnbrechenden Arbeiten von Johnson und Kalker noch eine Fülle von Unklarheiten bestehen, wird im Beitrag versucht, die Begriffe, die bei Kontaktvorgängen zwischen Rad und Schiene eine Rolle spielen, zu definieren und teilweise zu problematisieren. Ausgangspunkt ist hierbei eine mathematisch-mechanische Betrachtungsweise. Hinsichtlich theoretischer Einzelheiten wird auf Johnson und Kalker verwiesen. Es wird aber auch versucht, auf Begriffe einzugehen, die aus einer überwiegend technischen Betrachtungsweise herrühren. Auf folgende Begriffe wir u.a. eingegangen: Festkörperreibung, Grenzschichtreibung, Flüssigkeitsreibung, Haftreibung, Reibungszahl, Gleitreibungszahl, Wälzkontakt, Rollreibung, Rollkontakt, fahrzeugfeste/radsatzbezogene Koordinatensysteme, Relativgeschwindigkeit, Schlupfgeschwindigkeit, Kontaktfläche, Haften, Normalkraft, Schlupfkraft, Schlupfkraft-Schlupf-Beziehung, Kraftschluss, Kraftschlussfunktion, Mikrogleiten, Haftwert, Linearisierungskoeffizient, Schlupfkoeffizient, Rol-slip-Vorgang sowie Stick-slip-Vorgang.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Beitrag zur Vereinheitlichung der Begriffe bei Kontaktvorgängen in Rad/Schiene-Systemen


    Weitere Titelangaben:

    A contribution to the standardization of definitions for contact phenomena in wheel-rail-systems


    Beteiligte:
    Knothe, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 5 ; 204-211


    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 20 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch