Vor zwei Jahren wurde erstmals das MIG-Löten als Fügeverfahren von Seiten einiger Pkw-Hersteller angewendet. Mit dem Opel Vectra-C befindet sich nun der erste Pkw auf dem Markt, an dem das MIG-Löten bei der Karosserieinstandsetzung zwingend vorgeschrieben ist. Das Metall-Schutzgas-Löten nimmt somit einen neuen Stellenwert in der Kfz-Werkstatt ein. Welche Werkstatt den Vorgaben der Fahrzeughersteller nicht folgt, haftet über die Reparatur-Ausführungsqualität hinaus auch für die Fahrzeug-Insassensicherheit. In dem vorliegenden Artikel wird die grundsätzliche Verfahrensweise und die generelle Anwendung des Metall-Schutzgas-Lötens beschrieben. Die Entscheidung der Firma Opel zu Gunsten des MIG-Lötens wurde durch die Forderung beeinflusst, die Materialeigenschaften durch die Fügewärme nicht zu verändern. Darüber hinaus müssen die Korrosionsschutz-Beschichtungen bei den Stahlblechen (Verzinkung, organische Überzüge) weitgehend erhalten bleiben. Für den Fall der Instandsetzung sind handwerklich beherrschbare Fügeverfahren erforderlich. Beim MIG-Löten wird im Gegensatz zum Schweißen eine Drahtelektrode (Zusatzwerkstoff) auf Kupferbasis verwendet. Die Materialabtragung erfolgt entweder im Kurzlichtbogen- oder im Impulslichtbogenprozess. Beim MIG-Löten werden zwei artverschiedene Materialien miteinander verbunden (Stahl und Kupferlegierung). Dadurch zeichnet sich die Verbindungsstelle mit einem Doppelmerkmal aus: Lötverbindung zwischen Stahl und Kupfer sowie Schweißverbindung beim Kupferzusatzdraht selbst. Als Zusatzwerkstoff wird in der Regel die Kupfersiliziumlegierung 'CuSi3' verwendet. Als MIG-Schutzgas kommt üblicherweise Argon zum Einsatz. Je nach Anwendungsfall wird auch der Reinheitsgrad des Argons vorgegeben. Die Geräte für die Karosserieinstandsetzung sind von der Hardware-Seite betrachtet nahezu identisch mit den MIG-Schweißmaschinen. Im Teil 2 zum Thema MIG-Löten werden konkrete Hinweise für die Karosserieinstandsetzung am Opel-Vectra-C gegeben. (wird fortgesetzt)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    MIG-Löten bei der Karosserie-Instandsetzung


    Weitere Titelangaben:

    MIG soldering in case of coachwork repair


    Beteiligte:
    Damschen, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch