Die Expansion der Typenvielfalt bei Traktoren entwickelt sich in Richtung von Funktionen und Leistung. Die Ziele des sogenannten Precision Farming liegen in der Verbesserung des Regelkreisprinzips für alle Agrar-Produktionssysteme für Pflanzen und Tiere bei Kontrolle der Ortskoordinaten, bei der Integration relevanter anfallender Daten in übergeordneten Managementsysteme und bei der Nutzung der Regelkreise und Informationssysteme für Sicherheit, Gesundheit und Komfort von Mensch und Tier sowie für Umweltschutz und Ressourcenschonung. Treibende Kraft des Precision Farming ist ohne Zweifel die rasche Entwicklung der Informationstechnik einschließlich der Ortungsmöglichkeiten des Global Positioning Systems (GPS). Eine wesentliche Verbesserung der Fahrdynamik wurde 1993 erreicht, als Fendt für 50 km/h-Standardtraktoren die hydropneumatische Frontachsfederung mit einer Querschwingung einführte. Heute benutzen Fendt, Deere und Deutz vorwiegend Längschwingen oder Längslenker. Gleichzeitig setzten sich in steigendem Ausmaß weiche Kabinenfederung durch. Bei den Übertragungen von Energie, Stoff und Informationen zwischen Traktor und Gerät kommen mechatronische Systeme zum Einsatz. Ein Beispiel für eine Leistungsübertragung in der Form komplexer mechatronischer Systeme ist die Traktorhydraulik. Das sogenannte Load-Sensing-Prinzip hat sich mit verstellbarer Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe in den anspruchsvollen Märkten ab etwa 60 bis 70 kW Motornennleistung bei Traktoren durchgesetzt. Regelgröße ist der Druckabfall am Arbeitsventil, Stellgröße die Pumpenausschwenkung. Dieses Prinzip erlaubt eine brauchbare Proportionalität zwischen Ventil-Öffnungsquerschnitt und Durchflussstrom - und zwar praktisch unabhängig von den Störgrößen 'Lastdruck' und 'Pumpenantriebsdrehzahl'. Load-Sensing-Arbeitsventile gibt es inzwischen auch für eine digitale Ansteuerung über den Traktor-BUS. Als ein weiteres Ziel der zukünftigen Entwicklung gilt das elektrohydraulische Load-Sensing mit Drucksensoren und digitalem Controller.
Traktorenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Fahrdynamik und Elektronikanwendung
Tractor development with particular reference to ride dynamics and application of electronics
2002
24 Seiten, 15 Bilder, 6 Tabellen, 79 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
TIBKAT | 2022
|