Die wenigen Unfälle im System Bahn können ihr Ursache im menschlichen Versagen oder in der Technik haben. Da sich aber selbst kleine Störungen am Schienenfahrweg, wegen der Linienverknüpfungen netzweit auswirken können, ist die Frage zu klären, mit welchen Zeitbedarf zum Beispiel im Fall einer Entgleisung die dadurch entstandenen Schäden an der Fahrbahn behoben werden können. Das bewährte Schottergleis verlangt relativ viel Instandhaltungsaufwand. Daher haben Forschung und Industrie neuer Oberbauformen entwickelt, die den Schotter durch Beton oder Asphalt ersetzen. Trotz der höheren Investitionen soll der geringere Instandhaltungsaufwand und die bessere Lagestabilität den Einsatz der FF (Feste Fahrbahn) auf hochbelasteten Strecken rentabel erscheinen lassen. Bei der Auftragsvergabe verlangt die DB Netz AG (Deutsche Bahn Netz AG) nun vom Auftragnehmer ein Konzept für Reparatur und Instandhaltung. Bis heute gibt es so gut wie keine Erfahrungen über Beschädigungen an FF-Bauarten, die durch Entgleisungen verursacht werden. Die integrierte Bauweise der FF läßt befürchten, daß größere Beschädigungen eine längere Betriebseinstellung mit den entsprechenden Folgekosten nach sich ziehen. Für 6 ausgewählte Bauarten der FF werden Reparaturkonzepte dargestellt und in einem systematischen Vergleich bewertet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung von Reparaturkonzepten für Bauarten der Festen Fahrbahn


    Weitere Titelangaben:

    Appraisal of repair concepts for different slab-track designs


    Beteiligte:
    Danzer, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch