Die Deutsche Bahn hat im Instandhaltungswerk für elektrische Lokomotiven in Dessau im Herbst 2002 eine moderne, wirtschaftliche Taktanlage zur Reinigung von Fahrzeugkomponenten wie Treibradsätzen, Fahrmotoren, Transformatoren und Elektronik-Bauteilen in Betrieb genommen. Die neue Anlage ist als Chargenanlage mit einer Reinigungsdauer von etwa 15 Minuten pro Charge ( pro Schicht Reinigung von bis zu 25 Chargen) mit einem elektrisch angetriebenen Hubtor an der Vorderseite ausgestattet. Mittels Kran werden die zu reinigenden Teile auf zwei mögliche Beschickungswagen vor der Anlage gesetzt. Beide Beschickungswagen werden elektromotorisch in die Reinigungsanlage eingefahren. Durch diese System ist keinerlei Muskelkraft zur Bedienung der Anlage mehr nötig. Weitere Vorteile sind geringerer Platzbedarf im Vergleich zur vorherigen Durchlaufanlage, keine manuelle Vorreinigung, größere Nutzabmessungen ( 2000 x 1300 x 1000 mm) und daher mögliche Reinigung größerer Bauteile, geringerer Energiebedarf und Reduzierung des erforderlichen Chemieansatzes zur Reinigung von 50 % auf nur 5 % bei Erhöhung der Badstandzeit von drei auf etwa 25 Tage.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deutsche Bahn - Vorfahrt für eine moderne Teilereinigung


    Beteiligte:
    Stahl, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahn muss Vorfahrt bekommen

    Kremper, Klau | IuD Bahn | 2007


    Bedarfsgerechte Teilereinigung

    Kraftfahrwesen | 2004


    Lehrbuch für Kraftfahrer ; 13a: Vorfahrt : Wer hat Vorfahrt?

    Müller, Willi | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1958


    Sicherheit hat Vorfahrt

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1997


    Halt, Vorfahrt achten!

    Zinßer, Ernst | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1954