Nach Angaben des Umweltbundesamtes für das Jahr 1997 stammen rund 47 % der Stickoxide aus dem Straßenverkehr, davon werden jeweils die Hälfte von Pkw und LKW emittiert. Die anthropogenen Emissionen von Kohlenwasserstoffen stammen zu 26 % aus dem Straßenverkehr, davon 4/5 vom Pkw, 1/5 vom LKW). Sowohl Pkw-Bestand als auch die Fahrleistungen der Pkw steigen in Deutschland seit den 50er Jahren kontinuierlich an. Um die Emissionen zu reduzieren, die in der 80er Jahren in Zusammenhang mit 'neuartigen Waldschäden' in Verbindung gebracht wurden, werden seit Mitte der 80er Jahre bei Pkw Dreiwegekatalysatoren eingesetzt. Um den Schadstoffausstoß in der Vergangenheit zu ermitteln und in die Zukunft zu prognostizieren, wurden die Emissionen von Kfz verschiedener Schadstoffklassen aufgrund ihrer Fahrleistung auf unterschiedlichen Straßenklassen und Verkehrszuständen summiert. Da zur Fahrzeugflotte im Laufe der Zeit zunehmend mehr Pkw mit besserer Schadstoffminderungstechnik gehören, nehmen die Emissionen von 1980 bis 2010 um 70 % bis 95 % ab. Dies wirkt sich auf die Schadstoffemissionen stärker aus als das Geschwindigkeitsniveau des Verkehrs. Die Emissionen aus dem Straßenverkehr werden vermutlich auch im kommenden Jahrzehnt zurückgehen. Insbesondere der Beitrag der Ozon-Vorläufersubstanzen aus dem Pkw-Bereich wird dann eine untergeordnete Rolle spielen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren






    Ozon im Meinungsstreit

    Matthiesen, Klau | IuD Bahn | 1994


    Umweltindikatoren im Verkehr : Vergleich der Verkehrsmittel anhand CO2-Emissionen, Energieaufwand und übriger Umweltauswirkungen

    Institut für Umweltentscheidungen, Professur für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften, Zürich | TIBKAT | 2008