Hochfrequente und linienvernetzte S-Bahn-Systeme befinden sich in einem labilen Gleichgewicht. Kleine Abweichungen von Regelbetrieb haben oft große negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem. Störungen führen zu Verspätungen der Fahrgäste und zu betrieblichem Mehraufwand. Es war das Ziel, ein Verfahren zur effektiven Störfolgenbeseitigung zu entwickeln. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung der Maßnahmenwirkungen und der Logik der Maßnahmenfindung. Kernkomponenten sind die Konzentration aller dispositionrelevanten Daten in einer Informationsplattform, eine online lauffähige, interaktive Simulation zur Prognose des Betriebsablaufs, die fahrgastorientierte Bewertung und die Möglichkeit einer autodynamischen Maßnahmengenerierung durch den Rechner. Entwickelt wurde dafür das Steuerungsverfahren SALTOS (Solution for Advanced Local Train Operation Systems). Vorrangiges Ziel des Steuerungsverfahrens ist die Minimierung der negativen Auswirkungen von Störungen auf die Fahrgäste. Der Disponent bewertet derzeit Betriebsablaufe, die sich aus Störungen bzw. Maßnahmen ergeben, aufgrund seiner persönlichen, subjektiven Einschätzung und beurteilt dabei vorrangig den innerbetrieblichen Aufwand. Die hier praktizierte, verstärkte Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Fahrgäste stellt im Gegensatz zur bisherigen, stark betrieblich orientierten Vorgehensweise deshalb eine wesentliche Erweiterung dar. Das simulative Erproben von möglichen Maßnahmen erfolgt in einem Test-Case, der, aufbauend auf dem aktuellen Betriebsablauf, vom Rechner parallel zur Abbildung des realen Betriebsablaufs zur Verfügung gestellt wird. Das dialogorientierte Verfahren entlastet den Disponenten von Aufgaben, die jetzt vom Rechner durchgeführt werden können. Der Disponent kann sich dadurch verstärkt den kreativen Aufgaben der Maßnahmenfindung bzw. der Anpassung rechnergestützt entwickelter Maßnahmen widmen. Mit der Integration der Randbedingungen aus dem Personal- und Fahrzeugeinsatz ist die Voraussetzung für eine abgestimmte Disposition von Störfällen geschaffen. Die Bewertung aus Sicht der Fahrgäste lässt eine nachfrageorientierte Vorgehensweise bei der Disposition erwarten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Störfallmanagement in Schnellbahnsystemen - Steuerungs- und Dispositionsverfahren SALTOS: Dispositionsunterstützung für den Schnellbahnverkehr "Steuerungsverfahren Saltos"


    Beteiligte:
    Wehner, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    138 Seiten, Bilder, Tabellen, 104 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch