An der Universität Paderborn wird das Konzept des Schienentaxis entwickelt. Auf den heute existierenden Schienen könnten autonome, führerlose Fahrzeuge (Shuttles) fahren. Ähnlich wie beim Transrapid liegt der Antrieb nicht im Fahrzeug, sondern im Linearantrieb entlang der Schiene. Das Fahrwerk besteht aus Antrieb- und Bremsmodul, dem Spurführungs- sowie dem Feder- und Neigungsmodul. Als modulare Systeme bringt das Schienentaxi nicht nur größeren Kundennutzen, sondern ist auch flexibler als die herkömmliche Bahntechnik und durch Automatisierung insgesamt preiswerter. Gerade für den Güter- und Personenverkehr auf kurzen und mittleren Distanzen eignet sich das Schienentaxi, da die Durchschnittsgeschwindigkeit mit 160 km/h höher ist, als die von vergleichbaren Zügen derzeit. In einer Machbarkeitsstudie müssen noch fahrtechnische, sicherheitstechnische und ökonomische Aspekte geklärt werden. Eine Versuchsstrecke wird im Juni 2003 eröffnet und Fahrzeuge im Maßstab 1:2,5 getestet.
Per Schienentaxi ans Ziel. Verkehr: Forscher entwickeln Bahnsystem der Zukunft
VDI-Nachrichten ; 57 , 15 ; 28
2003
1 Seite, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Energiespeichermanagement im Bahnsystem
TIBKAT | 2015
|Magnetschnellbahn Transrapid - das umweltfreundliche Bahnsystem
British Library Conference Proceedings | 1999
|Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeits-Bahnsystem
IuD Bahn | 1998
|Europa braucht ein Bahnsystem!
IuD Bahn | 2004
|Die nächste Optimierungsstufe im Schweizer Bahnsystem
IuD Bahn | 2010
|