Die Anzahl der Klimaanlagen im mobilen Einsatzbereich nimmt derzeit massiv zu. Immer mehr Fahrzeuge werden mit Klimaanlagen ausgerüstet. Es hat sich gezeigt, daß die thermischen Bedingungen im Innenraum eines Fahrzeuges die Wahrnehmungsfähigkeit beeinflussen. Daher kann Fahrzeugklimatisierung als passive Sicherheitseinrichtung angesehen werden. Derzeit wird in mobilen Klimaanlagen überwiegend der Fluorkohlenwasserstoff 134a als Kältemittel eingesetzt. Eine Alternative stellt das Kältemittel Kohlendioxid dar. Bis zum möglichen Serieneinsatz von Kohlendioxid im mobilen Bereich werden jedoch noch Jahre vergehen. Die kritischen Betriebsbereiche von Fahrzeugklimaanlagen ist der Fahrzeugstillstand bzw. niedrige Fahrgeschwindigkeiten einhergehend mit niedriger Motordrehzahl. Das Verhalten von Fahrzeugklimaanlagen mit dem Kältemittel Kohlendioxid wird in den oben genannten Bereichen untersucht. Das Kältemittel 134a stellt die Vergleichsbasis dar. Mit Hilfe experimenteller Untersuchungen an Fahrzeugen werden Meßergebnisse gesammelt und anschließend verifiziert. Nach einer Auswahl von Meßpunkten werden die Ergbnisse im Rahmen einer Simulationsrechnung validiert und variiert. Das Ergebnis der Validirung ist die Empfehlung eines optimierten Kohlendioxid-Kältekreislaufes. Die optimierte Kohlendioxid-Kälteanlage zeigt die besten Leistungen in Bezug auf Abkühldynamik und Kälteleistung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierung von Pkw-Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO2 für niedrige Fahrgeschwindigkeiten


    Beteiligte:
    Mager, R. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    140 Seiten, Bilder, Tabellen, 89 Quellen


    Anmerkungen:

    (+4 S. Anh.)


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch