Ziele, Planung, Durchführung und Ergebnisse einer Studie über neue Verkehrskonzepte in Großstädten werden vorgestellt mit besonderem Schwerpunkt auf intelligenten Verkehrssystemen (ITS). Mit Modellrechnungen wurde die Einführung neuer Technologien und Dienste am Beispiel des Großraums München simuliert. Ein Ergebnis ist, dass neue Dienste wie beispielsweise individuelle dynamische Leitsysteme in PKWs Vorteile bei den Reisezeiten bringen werden. Solche individuellen Vorteile werden auch den gesamten Verkehrsfluss verbessern. Allerdings sind durch die Einführung solcher Systeme auch erhebliche Auswirkungen auf die Planung und den Aufbau von Verkehrsinfrastruktur wie Hauptstraßen, Zubringernetze und verkehrsfreie Zonen zu erwarten. Ein anderes bemerkenswertes Ergebnis der Modellrechnungen ist die Beobachtung, dass einfachste organisatorische oder verhaltensmäßige Änderungen wie etwa die Ausdehnung von Stoßzeiten durch Arbeitszeitgestaltung oder die höhere Belegung der Fahrzeuge die gleichen oder größere Vorteile für den gesamten Verkehrsfluss bringen können als die aufwändigen technischen Lösungen. Informative Abbildungen und Tabellen zeigen den prinzipiellen Aufbau des Modells, eine Übersicht über das gesamte Fahrzeugverkehrsaufkommen im Ballungsraum München, Karten mit Fahrzeugströmen zu verschiedenen Zeitpunkten sowie durch die Rechnungen ermittelte Veränderungen auf Grund unterschiedlicher Annahmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulationsrechnungen zu einigen Telematiktechniken und -diensten


    Weitere Titelangaben:

    Simulation calculations applied to telematics' techniques and services


    Beteiligte:
    Bräutigam, K.R. (Autor:in) / Halbritter, G. (Autor:in) / Kupsch, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 6 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch