Eine leistungsfähige Fertigungsorganisation mit schlanken, prozessorientierten Fertigungsstrukturen und einer darauf abgestimmten Planung und Steuerung ist ein wesentlicher Punkt bei der Realisierung des Strukturwandels in der schiffbaulichen Produktion, insbesondere in der Ausrüstung. Auf den mittelständigen deutschen Werften gibt es kaum noch Serienfertigung, die Wettbewerbsbedingungen haben sicch verschärft, montiert werden nicht nur selbstgefertigte Bauteile (Werkstattfertigung) sondern ein hoher Anteil von Zulieferungen, die schrittweise zusammengebaut und an Bord (Baustellenmontage) montiert werden. Die Funktionen der Planung und Steuerung spielen bei diesen Prozessen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Beitrag erläutert ein BMBF-Forschungsvorhaben bei der Flensburger-Schiffnbaugesellschaft in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg, das die Verbesserungspotentiale im organisatorischen Bereich anhand der Organisationsmerkmale und -strukturen untersucht. Ausgegangen wird von einer Schwachstellenanalyse des Fertigungs-, Planungs- und Steuerungsprozesses mit Hilfe von Informationsflussmodellen, die Erarbeitung eines Ablaufplans auf der Basis räumlicher Fertigungsbereiche (Maschinenraum, Deckshaus, Decks, Tanks und Werkstatt). Die Vorteile der Bereichsbildung sind: keine Schnittstellen, systematisches Abarbeiten, kurze Rüstzeiten, nur geringfügig gesteigerter Planungsaufwand, stärke Qualitätsverantwortung und direkter Konstruktionsflusss von Kostruktion bis Abnahme. Um das zu erreichen muss die Aufbauorganisation einer prozessorientierten Ablaufstruktur angepasst werden und es sind für diese Strukturen veränderte Regelungs- bzw. Steuerungsstrategien erforderlich. Das Konzept der Bereichsteams wird erläutert (flexible Organisationseinheiten mit Objektverantwortung, interdisziplinär zusammengesetzte Bereichsteams, die nach dem Gruppenarbeitsmodell arbeiten, heterogene Qualifikation (Mehrfachqualifikation), Übernahme indirekter Aufgaben der Feinsteuerung, Arbeitsüberwachung und Koordination zwischen den Fachabteilungen). Dabei werden neben Steuerungssystemen auch Regelsysteme angewendert insbesondere bei der Fertigungssteuerung. Die Regelkreise werden definiert und ausführlich erläutert. Diese Regelung hat zum Ziel Störungen sicher und schnell zu erkennen, Situationen umfassend und genau zu analysieren, Strategiemaßnahmen auszuwählen, Maßnahmen einzuleiten, Planänderungen vorzunehmen, Informationen weiterzuleiten und Termintreue zu wahren. Der Gesamtprozeß kann unter Verwendung von Simulationen dargestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Organisationsformen und Strategien in der Schiffsausrüstung


    Weitere Titelangaben:

    New forms and strategiesin ship in ship outfitting


    Beteiligte:
    Nedeß, C. (Autor:in) / Hübler, M. (Autor:in) / Barck, N. (Autor:in) / Heyner, A. (Autor:in) / Reichardt, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Genaufertigung in der Schiffsausrüstung : Abschlußbericht

    Schoeler, Peter | TIBKAT | 2002

    Freier Zugriff

    LÜFTUNGSANORDNUNG IM KÜCHENBEREICH EINER SCHIFFSAUSRÜSTUNG

    WAGENER HEINRICH | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Neue Organisationsformen zur Effizienzsteigerung

    Vöhringer, K.D. | Tema Archiv | 1993