Die neue britische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Channel Tunnel Rail Link (CTRL) verbindet den Kanaltunnel mit dem Zentrum von London. Im 2. Bauabschnitt wird eine weitere Unterquerung der Londoner Themse erforderlich. Vorgesehen ist ein 3,56 km langer zweigleisiger Tunnel. Dafür werden unter dem Fluss auf einer Länge von 2,5 km zwei eingleisige Röhren mit 7,15 m Innendurchmesser mit einer Tunnelbohrmaschine aufgefahren und der Tunnel in den Rampen in offener Bauweise erstellt. Die beiden Tunnelröhren des Themse-Tunnels gehen zum größten Teil durch zerklüftete Schichten der oberen Kreide, wo auch mit Lagen von sehr hartem Flintgestein zu rechnen ist. Es sind aber auch Kies- und Sandschichten zu durchörtern. Die mit TBM (Schilde mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust) aufgefahrenen Tunnel werden mit Stahlbetontübbingen ausgekleidet. Die Tübbinge werden nach dem Einbau in den Ring- und Längsfugen verschraubt. Eine EPDM-Dichtung an der Außenkante und eine Dichtung an der Innenkante sorgen für Wasserdichtigkeit in den Fugen. Nach Gebirgsinjektionen und anschließendem Felsausbruch mit Teilschnittmaschinen werden die Quertunnel mit Tübbingen aus Gusseisen ausgekleidet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neuer Eisenbahntunnel unter der Themse


    Weitere Titelangaben:

    New railway tunnel under the Thames


    Beteiligte:
    Brux, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnel ; 21 , 3 ; 21-27


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch , Englisch




    Neuer Eisenbahntunnel unter der Themse

    Brux, G. | IuD Bahn | 2002




    Qinling Eisenbahntunnel

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1997


    Eisenbahntunnel unter der Meerenge von Gibraltar

    Brux, Gunther | Online Contents | 2011