In Europa ist das klassische mechanische Handschaltgetriebe im Pkw-Bereich weiterhin dominant. Die Vorteile des Handschaltgetriebes gegenüber Automatikgetrieben sind die geringeren Kosten und der bessere Wirkungsgrad. Die heute üblichen Fünfgang-Getriebe werden zunehmend durch Sechsgang-Getriebe ersetzt, vor allem die Topversionen der einzelnen Modelreihen werden häufig mit Sechsgang-Getrieben ausgerüstet. Der zusätzliche Bauraum, den Sechsgang-Getriebe benötigen, stellt häufig ein Problem dar, speziell bei Frontquergetrieben. Da selbst Klein- und Kompaktwagen heute bei Dieselmotoren über Drehmomente von 200 bis 300 Nm verfügen, ergeben sich daraus notwendigerweise größere Getriebe mit höheren Drehmomentkapazitäten. Die Aufgabe, Getriebe mit sechs Gängen und hoher Drehmomentkapazität aber kürzere Baulänge als Fünfgang-Getriebe darzustellen, kann mit der Dreiwellen-Bauweise gelöst werden. Hiermit lassen sich sogar Sechsgang-Getriebe mit der Baulänge von Viergang-Getrieben realisieren. Anders als bei der Zweiwellen-Bauweise mit einer Antreibswelle und einer Abtriebswelle, besteht das Dreiwellen-Getriebe aus einer Antriebs- und zwei Abtriebswellen. Bei Dreiwellen-Getrieben kann für jede Gangstufe ein separates Zahnradpaar verwendet werden. Um jedoch den Vorteil der kurzen Baulänge auszunutzen, ist die Verwendung mindestens eines Festrades für zwei Schalträder, einer so genanten Doppelverwendung, sinnvoll. Soll das Getriebe auf minimale Baulänge optimiert werden, kann bei nicht allzu großer Spreizung und kleinen Kompromissen bei der Übersetzungswahl eine zweifache Doppelverwendung angewandt werden, das heißt, zwei Festräder auf der Antriebswelle kämmen mit jeweils zwei Schalträdern. Die Firma Getrag hat für den neuen Mini Cooper S ein derartiges Getriebe entwickelt, das konsequent auf kurze Baulänge optimiert wurde. Bei einer Getriebelänge von nur 224 mm bei einer Drehmomentkapazität von ca. 230 Nm handelt es sich hier um das weltweit kürzeste Sechsgang-Frontquergetriebe. Auf die ausgeführte Konstruktion des vorgestellten Getriebes wird detailliert eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dreiwellen-Getriebe. Die kurze Art, Sechsgang-Getriebe zu bauen


    Weitere Titelangaben:

    Three-shaft transmissions. Compact design of six-speed gear units


    Beteiligte:
    Hoffmann, C. (Autor:in) / Würfel, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Dreiwellen Getriebe : die kurze Art Sechsgang Getriebe zu bauen

    Hoffmann,C. / Wuerfel,A. / Getrag Getriebe- u.Zahnradfabrik,Ludwigsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Das neue Opel-Sechsgang-Getriebe

    Barnbeck,A. / Drott,H. / Helms,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1993


    Das neue Opel-Sechsgang-Getriebe

    Barnbeck, A. / Drott, H. / Helms, G. | Tema Archiv | 1993


    Das neue Opel-Sechsgang-Getriebe

    Barnbeck, A. | Online Contents | 1993