Bei der Dimensionierung von Entrauchungsanlagen ist der abzuführende Rauchgasstrom und dessen Temperatur von entscheidender Bedeutung. Die Ansprüche an Entrauchungskonzepte sehen vor, die Rauchausbreitung insbesondere in der Entstehungsphase eines Brandes und während der Evakuierung lokal zu begrenzen sowie Flucht- und Rettungswege rauchfrei zu halten. Bei unterirdischen Verkehrsanlagen muss man davon ausgehen, dass die Flammenhöhe deutlich größer als die Deckenhöhe ist und der Ceiling Jet in Brandherdnähe durch Flammen ausgebildet wird. Für solche Szenarien weichen die Zuströmverhältnisse und damit auch die Induktion völlig von den Voraussetzungen der theoretischen Modelle ab. Für eine ordnungsgemäße Bemessung der erforderlichen Entrauchungsanlagen bieten sich daher, sofern keine Erfahrungen aus der Praxis vorliegen, Modellversuche oder Simulationsrechnungen mit Feldmodellen an. Als wichtige Randbedingung für beide Methoden muss der zeitliche Verlauf der Wärmefreisetzung bekannt sein. Im vorliegenden Artikel werden die in einem Labor entwickelten Entrauchungskonzepte für eine Tiefgarage, die Abschirmung eines Rolltreppenschachtes in einem U-Bahnhof sowie der Entrauchung eines Straßentunnels vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entrauchung unterirdischer Verkehrsanlagen


    Weitere Titelangaben:

    Smoke extraction in underground traffic installations


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 20 Bilder, 15 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sicherheitsgerichtete Entrauchung

    Burkhardt, Thoma / Adolph, Ulrich | IuD Bahn | 2004



    Warum naturliche Entrauchung?

    Erdmann, A. | Online Contents | 2003


    Entrauchung von Aufzugsschachten

    British Library Online Contents | 2009