Anhand einer Tabelle von 20 untersuchten Bränden in Tunneln zeigt der Autor die Auswirkungen solch verheerender, oft tödlicher Ereignisse auf. Wie unterirdisch verlaufende Verkehrswege, insbesondere Straßen- und Eisenbahntunnel in der Zukunft bautechnisch sicherer gestaltet werden können, belegen Ergebnisse unterschiedlicher Testreihen. Dabei wird nicht nur ein Augenmerk auf Rettungs- und Fluchtmöglichkeiten für betroffene Verkehrsteilnehmer gelegt, sondern auch auf die Reaktionen der Tunnelröhren auf unterschiedlichste Feuerarten, um deren Befahrbarkeit nach einem Brand schnellstmöglich wieder herstellen zu können. In den Tests wurden Baustoffe, wie Kunststoff oder Beton unter Verwendung von Stahl- oder Kunststofffasern, aber auch Gefahren, die von diversen Fahrzeugen ausgehen, unter die Lupe genommen.
Planung unterirdischer Verkehrsanlagen gegen Brandgefahren
Tunnel ; 23 , 5 ; 9-20
01.01.2004
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Entrauchung unterirdischer Verkehrsanlagen
Tema Archiv | 2002
|Planung der Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich
SLUB | 1992
|Brandgefahren bestehen in jedem Unternehmen
IuD Bahn | 1995
|Brandgefahren und Brandschutzmassnahmen in Lackieranlagen
Kraftfahrwesen | 1983
|Planung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen in Hamburg
TIBKAT | 1958