Die direkte Bahnerdung der Fahrschiene ist bei DC-Bahnen unerwünscht, da immer die Gefahr von Streuströmen besteht und damit von massiver Korrosion bei benachbarten Metallteilen (Rohrleitungen, Bewehrungen, Brücken). Als Mittel der Wahl gelten Niederspannungsbegrenzer, wobei Personenschutz vor Anlagenschutz geht. Die zulässige dauernd abgreifbare Spannung beträgt hier 120 V, die Ansprechzeit muß kleiner als 20 ms sein, die Begrenzer müssen bidirektional arbeiten. Drei Typen werden unterschieden: mit spannungsbegrenzenden Elementen Suppressordiode, Varistor); mit Funkenstrecken oder mit Hybridschaltung (z.B. Kombination Varistor mit Thyristor). Die zu erfüllenden Normen werden genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Niederspannungsbegrenzer für Gleichstrombahnen


    Weitere Titelangaben:

    Low-voltage limiters at DC railways


    Beteiligte:
    Thiede, J. (Autor:in) / Zeller, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 100 , 10 ; 399-403


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unterwerke fuer Gleichstrombahnen

    Studer, E. | Tema Archiv | 1980


    Niederspannungsbegrenzer für Gleichstrombahnen

    Thiede, Jen / Zeller, Peter | IuD Bahn | 2002


    Energie für Gleichstrombahnen

    Online Contents | 1999


    Stromabnehmer für Gleichstrombahnen

    Bianchi, C. / Tacci, G. | Tema Archiv | 1991


    Niederspannungsbegrenzer für Gleichstrombahnen

    Thiede, J. | Online Contents | 2002