Der Wettbewerb im Marktsegment TK-, Kühl- und Frischelogistik wird zunehmend härter. Pauschale Erfolgsrezepte für die Logistikunternehmen für eine optimale Positionierung sind nicht verfügbar. Der Markt ist erheblich in Bewegung geraten. Die Strukturen verändern sich nachhaltig: Zunehmend installieren große Handelsgruppen eigene Logistikketten für ihre Thermologistik. Geändertes Verbraucherverhalten und ein zunehmendes Produktspektrum besorgen der Branche auf der anderen Seite seit Jahren wachsende Umschlagmengen. Obwohl der Markt noch von einer Nachfrage nach Transportleistung dominiert wird, gewinnen Lagerleistungen für Dienstleister kontinuierlich an Bedeutung. Parallel dazu zwingt die Sicherung von Hygiene-Standards nach dem Hazard-Analysis-Critical-Control-Point (HACCP)Konzept die Dienstleister zu permanenten Innovationen und laufendem Kapitaleinsatz. Standard-Anforderungen an Logistik-Dienstleister sind durchgängige Temperaturschreibung, Qualitätssicherungsmaßnahmen, Datenbereitstellung, Online-Equipment und elektronische Archivierung. Im Bereich der Thermologistik ist der Markt bisher von wenigen überregionalen und vielen regional arbeitenden Dienstleistern geprägt, die sich durchaus ergänzen. Es ist erkennbar, dass sich regionale Dienstleister zunehmend zu überregionalen Anbietern zusammenschließen, um ihren Kunden ein größeres Leistungsspektrum zu bieten.
High-tech für den frischen Blupp. Dienstleister der Thermologistik müssen Hightech-Unternehmen sein
Logstics for deep freezed food
Materialfluss ; 33 , 11/12 ; 36-37
2002
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kunde und Dienstleister müssen enge Partner sein
IuD Bahn | 1996
|Dienstleister - Unternehmen - Pikante Beteiligung
Online Contents | 2000
Dienstleister - Unternehmen - Hautnahe Zusammenarbeit
Online Contents | 2000
Dienstleister - Unternehmen - Prototypisch Porsche
Online Contents | 2000
Dienstleister - Unternehmen - Wegweiser fürs Virtuelle
Online Contents | 2000