Der Beitrag stellt sowohl Optionen als auch mögliche Quoten für die Verwertung von Brennstoffzellen aus Altfahrzeugen vor. Die Verwertung von Brennstoffzellen dürfte zukünftig als ein zweistufiger Prozess gekennzeichnet sein. Zunächst werden die Stacks demontiert und als zweite Stufe erfolgt die Verwertung der Komponenten. Problematisch stellt sich die Situation bei MEA (Membrane Electrolyt Assembly) und bei den Bipolarplatten dar. Während die MEA aus einem komplexen Stoffverbund besteht, für dessen Behandlung geeignete Verfahren existieren oder entwickelt werden, hängt die Recyclingeignung der Bipolarplatten hauptsächlich vom verwendeten Werkstoff ab. Um die Membran zurück zu gewinnen, werden bereits Verfahren entwickelt, mit dem Ziel, nach Abtrennung der übrigen MEA-Bestandteile aus der Membran einen Sekundärrohstoff zu erhalten, der sich als Zusatz für die Membran-Neuproduktion eignet. Für die Platin-Rückgewinnung, die sich der Abtrennung des Membran-Materials aus dem MEA-Verbund anschließt, gibt es schon etablierte Verfahren, z.B. bei der Verwertung von Elektroschrott bzw. von Autoabgaskatalysatoren. In der Entwicklung von Verwertungsverfahren für die Gasdiffusionsschicht besteht das größte Potenzial für eine Verbesserung der Verwertungsquote, da für diese Komponente bislang keine Recyclingoption bekannt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verwertungsoptionen für Brennstoffzellen aus Altfahrzeugen


    Beteiligte:
    Schultmann, F. (Autor:in) / Zumkeller, M. (Autor:in) / Rentz, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Umweltpraxis ; 2 , 11 ; 24-26


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch