Bei der Entwicklung des neuen Maybach von DaimlerChrysler wurde größter Wert auf die aktive Sicherheit gelegt. Bezüglich der Fahrdynamik bedeutet dies, dass die Fahrzeuge für den Zielkonflikt Fahrdynamik/Fahrkomfort die bestmögliche Lösung darstellen und in allen Fahrsituationen und Fahrgeschwindigkeiten ein für den Fahrer vorhersehbares und beherrschbares Verhalten aufweisen. Dies wird erreicht durch ein deutlich untersteuerndes Eigenlenkverhalten. Der Schwerpunkt der Optimierung wurde auf ein ausgezeichnetes Geradeauslaufverhalten bei hohen Fahrgeschwindigkeiten gelegt. Im Fahrzeugentstehungsprozess werden neben den rein subjektiv gevonnenen Erkenntnissen aus der Fahrwerksabstimmung auch die Ergebnisse aus objektiven Untersuchungen genutzt. Sie beinhalten fahrdynamische Messungen auf der Straße, Handling- und Ride-Simulationen, Messungen an Prüfständen zur Bestimmung von Federung/Kinematik/Elastokinematik der Achsen, Lenkungsdaten, Schwerpunktlage und Massenträgheiten des Gesamtfahrzeugs, begleitende Versuche am Fahrsimulator sowie fahrdynamische Vergleichsfahrten. Bei der Fahrzeugentwicklung kam verstärkt die Hardware-in-the-Loop-Technik (HiL) zum Einsatz. Erstmalig wurden dabei vier Steuergeräte für die Regelung von Bremse und Fahrwerk in die Simulation integriert. Zur Überprüfung des Fahrverhaltens im Extrembereich kommt u.a. der VDA-Ausweichtest zur Anwendung. Durch mehrere Simulationen mit verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten wird die maximale Einfahrgeschwindigkeit ermittelt, bei der dieser Ausweichtest noch korrekt durchfahren werden kann. Als Maß für die Fahrstabilität wird u.a. der Schwimmwinkel an der Hinterachse ausgewertet. Zur Reduzierung des Wankwinkels trägt auch die Semiaktive Luftfeder bei, welche in diesem Fall situationsgerecht auf eine um 50 % steifere Federkennlinie schaltet. Eine aus Sicht der aktiven Sicherheit sehr wichtige Fahrsituation ist das Bremsen in der Kurve. Hierbei muss das Fahrzeug bei allen Fahrgeschwindigkeiten und Längsverzögerungen ein stabiles Verhalten aufweisen. Als Bewertungsgröße dient neben der Längsverzögerung die Abweichung der Giergeschwindigkeit innerhalb der ersten Sekunde nach Bremsbeginn. Aufgrund der gewählten Achskinematik in Verbindung mit dem Bremssystem SBC, das in diesem Fall die kurvenäußeren Räder stärker abbremst und das Fahrzeug damit stabilisiert, weist der Maybach bei sehr hohen Längsverzögerungen eine hohe Bremsstabilität auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktive Sicherheit und Fahrdynamik


    Weitere Titelangaben:

    Active safety and vehicle dynamics


    Beteiligte:
    Spaniel, D. (Autor:in) / Hermann, K. (Autor:in) / Auer, M. (Autor:in) / Kummer, A. (Autor:in) / Lochner, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 63 , Extra Der neue Maybach ; 148-151


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aktive Sicherheit und Fahrdynamik

    Spaniel,D. / Hermann,K. / Auer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2002


    Aktive Sicherheit und Fahrdynamik von Personenkraftwagen

    Donges,E. / BMW | Kraftfahrwesen | 1985


    Beispielhaft fahrdynamisch. BMW X3 : Fahrdynamik und aktive Sicherheit

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Meilenstein fuer die aktive Sicherheit. Neuartige Fahrdynamik-Regelung von Mercedes-Benz und Bosch

    Spira,J.C. / Bosch,Stuttgart,DE / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1994