Auch wenn das gesamte Umfeld in den USA (United States of America) anders ist als in der EU (Europäische Union) erscheint eine Betrachtung der Erfahrung mit der Deregulierung des Eisenbahngüterverkehrs sinnvoll. Trotz der völlig anderen Größe der US-Güterbahnen und einem äußerst geringen Personenverkehr ist mit einer gewissen Vorsicht ein Vergleich der US-Bahnen mit denen der EU möglich. In den USA betrachtet man den Staggers Rail Act von 1980 zum erfolgreichsten Verkehrsgesetz. Nachdem noch in den 70er Jahren das finanzielle Aus drohte, erzielten die verbliebenen acht Class 1 Bahnen im Jahr 2000 einen Gewinn von 2,5 Milliarden US-Dollar bei einem Marktanteil des Schienengüterverkehrs von 41 Prozent. Die gewonnene unternehmerische Freiheit wurde konsequent genutzt. Mit den Kunden wurden unveröffentlichte Verträge abgeschlossen und zu große Kapazitäten wurden rigoros abgebaut. Enorme Produktivitätsfortschritte ermöglichten es, den ungebrochenen Preisverfall der Frachtraten mehr als zu kompensieren. In den USA kommen die Systemstärken der Schiene optimal zur Geltung. Die europäische Infrastruktur läßt hingegen nur 750 m lange Züge zu. Die Bahnen müssen jedoch verstärkt die Chancen des internationalen Verkehrs mit den größeren Transportweiten nutzen. Allerdings operieren die US-Bahnen in einem einzigen Staat. In Europa behindern dagegen noch zahlreiche einzelstaatliche Regelungen. Für eine Renaissance der europäischen Güterzüge sind weitere Fortschritte bei der Deregulierung und die Beseitigung der Wettbewerbsverzerrungen erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfolge des Schienengüterverkehrs in den USA - 20 Jahre Deregulierung


    Weitere Titelangaben:

    Success of goods rail transport in the USA - 20 years' deregulation


    Beteiligte:
    Ellwanger, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch