In modernen Personenkraftwagen wird aus Komfort- und Designgründen eine Vielzahl von Bedienungselementen und Einrichtungen durch die Wirkung von Federkräften unterstützt angetrieben. Als Antriebselement finden sich neben Trieb- und Rollfedern auch Drehfedern. Das sind klassische Maschinenelemente der Feinwerktechnik und des Uhrenbaus. Beispiele für Anwendungen sind Cupholder, Aschenbecher, Radio-Abdeckblenden oder auch bewegliche Ablagefächer. Federn als Antriebselemente für den 'car-interior'-Bereich stellen eine erprobte und kostengünstige Lösung als Alternative zu elektromotorischen angetriebenen Konstruktionen dar. Je nach dem zur Verfügung stehenden Bauraum, den Kraft/Weg-Anforderungen und der gewünschten Lebensdauer, kann der Konstrukteur auf eine breite Palette von Konzepten zur Realisierung der Bewegungsabläufe zurückgreifen. Wenig bekannt sind Lösungsansätze auf Basis von Trieb- und Rollfedern. Für das Konstruktionselement 'Bandfeder' gibt es gerade im Automobil-Innenraum noch viele denkbare weitere Applikationen. Dem Ideenreichtum sind dabei keine Grenzen gesetzt, sei es in Bezug auf zusätzlichen Komfort, wie eine Vorrichtung, die beim Klingeln das Handy reicht oder eine Vorrichtung, um das Kabel zum Aufladen ordentlich zu verstauen. Andere Ideen beschäftigen sich damit, die Sicherheit, zum Beispiel durch ausrollbare Warndreiecke aus Reflexmaterial zu erhöhen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Trieb-, Roll- und Spiralfedern im automobilen Einsatz - die 'klassische Uhrfeder' als Antriebselement für 'car-interior' Produkte


    Weitere Titelangaben:

    Power springs, constant force springs and spiral springs for automotive use. Classical watch springs as driving elements for car interior products


    Beteiligte:
    Jahnke, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    GURTROLLE MIT ANTRIEBSELEMENT

    SCHÖNENBERGER MARKUS / KUSTER HANSPETER / BLICKENSTORFER FLORIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Die Zahnkette, ein unverwuestliches Antriebselement

    Mosimann,H.P. / Wabco Westinghouse,Bern,CH | Kraftfahrwesen | 1988


    Schwungradspeicher als Antriebselement fuer Schienenfahrzeuge

    Biermann,J.W. / Schraut,R. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.f.Kraftfahrw. | Kraftfahrwesen | 1983


    Einsatz verzinkter Bleche an Automobilen

    Dietz, R. | Tema Archiv | 1991