Die Untersuchungen über die Erdung von Schienenfahrzeugen haben ergeben, daß bei modernen Fahrzeugen unerwartet hohe Ströme durch das Fahrzeug fließen. Es konnte gezeigt werden, daß die Fahrzeuglänge und nicht der Werkstoff des Wagenkastens den Anteil des Fremdstroms im Fahrzeug bestimmt, daß die Fahrzeuglänge und der Strom in den Fahrschienen sowie die Leitungslänge zwischen Rückleitersammelschiene und Erdungskontakt einen Einfluß auf das Zünden eines nichtisolierten Radsatz- oder Motorlagers haben und daß die maximal zulässige Impedanz zwischen Fahrzeugkörper und Schiene durch den maximal möglichen Kurzschlußstrom des Versorgungssystems bestimmt wird. DIN-Normen und UIC-Kodices werden aufgeführt und eine Umarbeitung auf die neuen Bedingungen empfohlen, ebenso eine enge Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugbesteller und Fahrzeughersteller.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebs- und Schutzerdung von Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Operative and protective earthing of railway vehicles


    Beteiligte:
    Dirauf, M. (Autor:in) / Hinterleitner, J.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 100 , 5 ; 159-171


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 15 Bilder, 13 Tabellen, 23 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Betriebs- und Schutzerdung von Schienenfahrzeugen

    Dirauf, Michael / Hinterleitner, Johann-Wolfgang | IuD Bahn | 2002





    Monitoring des Betriebs- und Störungsverhaltens von Schienenfahrzeugen

    Lüders, Carsten / Bacak, Sami | Tema Archiv | 2006