(Forts. aus Heft 40(2002)3, S. 71-79) Bei der Dokumentation und Auswertung von Unfällen arbeiten die DEKRA-Unfallforschung und die Gesellschaft für Realunfallforschung (GfR) interdisziplinär zusammen. Zweck ist eine gemeinsame wissenschaftliche Erhebung und Auswertung von Daten über Verletzungen von Verkehrsunfallopfern. Basis der DEKRA-Unfallforschung sind von technischen Sachverständigen erstellte Gutachten und Informationen. Die Erhebung von medizinischen Daten erfolgt durch die GfR. Im vorliegenden Artikel wird die Problematik der Airbag-Auslösung an drei realen Fallbeispielen diskutiert, da die überwiegende Anzahl der bisher von DEKRA-Sachverständigen zu analysierenden Fälle dieses Thema betrifft. Es kommt vor, dass Insassen nach einem als schwer empfundenen Unfall ohne Auslösung eine Fehlfunktion vermuten. Dabei ist grundsätzlich der Unterschied zwischen der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung und der anhand von Fahrzeugbeschädigungen einschätzbaren Energy Equivalent Speed (EES) zu beachten. Bei manchen Airbag-Auslösealgorithmen wird zudem der Anlegezustand des Gurtes berücksichtigt. Insbesondere in den USA hat die Produkthaftung zu Prozessen geführt, bei denen enorme Schadenersatzansprüche von Unfallopfern gegen Fahrzeughersteller im Zusammenhang mit der Airbag-Thematik geltend gemacht werden. In Deutschland erfolgt die umfassende Aufklärung des Einzelfalles unter den gegebenen straf- oder zivilrechtlichen Aspekten. Zu beurteilen ist einerseits die technische Funktion des Airbags als Teil des Rückhaltesystems bei einer konkreten Situation. Andererseits ist der Umgang mit diesem System durch die Fahrzeuginsassen relevant. DEKRA hat die Airbag-Thematik seit zehn Jahren in die Sachverständiger-Ausbildung einbezogen. Durch Versuche im DEKRA-Crashzentrum sind die allgemeinen Fachkenntnisse vertieft worden. Zur Aufklärung von Einzelfällen werden reale Versuche durchgeführt. Die Kooperation mit Fahrzeugherstellern bei der Analyse spezifischer Zusammenhänge liefert weitere Informationen. Die rasche Verbreitung von Airbags in Fahrzeugen aller Klassen lässt erwarten, dass die Zahl der Unfälle mit airbagbedingten Verletzungen weiter zunimmt. Ihre nachträgliche Rekonstruktion und Lösung vorhanderer Zielkonflikte in den bestehenden Rückhaltesystemen bedarf sorgfältiger Analysen. Hilfreich sind gut dokumentierte und sicher rekonstruierte Fallsammlungen. Im vorliegenden Beitrag wurden hierzu Einblicke gegeben.
Interdisziplinäre Beantwortung von Fragestellungen zur Airbag-Thematik im realen Unfallgeschehen durch Sachverständige und Unfallforscher
Multi-disciplinary answering of questions to the airbag-topic in realistic accident by experts and accident investigators
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 40 , 6 ; 169-175
2002
7 Seiten, 21 Bilder, 44 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Airbag , Sicherheitseinrichtung (Fahrzeuginsasse) , Sicherheitsgurt , Verkehrsunfall , Pkw (Personenkraftwagen) , Dummy , Biomechanik , Unfallanalyse , Fahrzeugsicherheit , Versuchsergebnis , Stand der Technik , Produkthaftung , Trend (Entwicklung) , DEKRA (Deutscher Kraftfahrzeugüberwachungs-Verein) , Anwendung im Fahrzeugbau , Automobilindustrie
Relevanz der Kompatibilität im realen Unfallgeschehen heute
Tema Archiv | 2006
|Relevanz der Kompatibilitaet im realen Unfallgeschehen heute
Kraftfahrwesen | 2006
|